Was sind Konjunktionen? Beispiel und Verwendung

Posted on

was sind konjunktion beispiele

Was sind Konjunktionen? Beispiel und Verwendung

Willkommen in der Welt der Konjunktionen! Konjunktionen sind kleine Wunderwerke der Sprache, die Wörter, Sätze und Satzteile miteinander verbinden. Sie sorgen für einen reibungslosen Fluss der Sprache und bringen Ordnung in unsere Gedanken. Ohne sie wäre unsere Sprache ein einziges Durcheinander.

In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine spannende Reise in die Welt der Konjunktionen. Wir verraten dir, was genau sie sind, welche verschiedenen Arten es gibt und wie du sie richtig verwendest. Also, mach dich bereit und lass uns gemeinsam in das Reich der Konjunktionen eintauchen!

Nachdem du nun weißt, was Konjunktionen sind und welche verschiedenen Arten es gibt, ist es an der Zeit, einen Blick auf ihre Verwendung zu werfen. Konjunktionen können auf unterschiedliche Weise verwendet werden, um Sätze und Satzteile miteinander zu verbinden.

was sind konjunktion beispiele

Konjunktionen sind kleine Wörter mit großer Wirkung. Sie verbinden Wörter, Sätze und Satzteile miteinander und sorgen für einen reibungslosen Fluss der Sprache.

  • Wörter verbinden
  • Sätze verbinden
  • Satzteile verbinden
  • Reibungslosen Sprachfluss
  • Verschiedene Arten
  • Koordinierende Konjunktionen
  • Subordinierende Konjunktionen
  • Korrelative Konjunktionen
  • Richtige Verwendung

Konjunktionen sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Sprache und helfen uns, unsere Gedanken klar und verständlich auszudrücken.

Wörter verbinden

Eine der Hauptaufgaben von Konjunktionen ist es, Wörter miteinander zu verbinden. Dadurch können wir Sätze bilden, die aus mehreren Wörtern bestehen. Beispielsweise können wir die Konjunktion “und” verwenden, um zwei Wörter zu verbinden:

Ich mag Äpfel und Orangen.

In diesem Satz verbindet die Konjunktion “und” die beiden Wörter “Äpfel” und “Orangen”. Dadurch entsteht ein neuer Satz, der aus zwei Wörtern besteht.

Neben “und” gibt es noch weitere Konjunktionen, die verwendet werden können, um Wörter miteinander zu verbinden. Einige Beispiele sind:

  • aber
  • oder
  • sondern
  • denn
  • weil

Jede dieser Konjunktionen hat eine eigene Bedeutung und Verwendung. Beispielsweise wird die Konjunktion “aber” verwendet, um zwei gegensätzliche Aussagen miteinander zu verbinden:

Ich mag Äpfel, aber ich mag keine Orangen.

In diesem Satz verbindet die Konjunktion “aber” die beiden Aussagen “Ich mag Äpfel” und “Ich mag keine Orangen”. Dadurch entsteht ein neuer Satz, der aus zwei gegensätzlichen Aussagen besteht.

Konjunktionen sind also kleine Wörter mit großer Wirkung. Sie können verwendet werden, um Wörter, Sätze und Satzteile miteinander zu verbinden. Dadurch können wir unsere Gedanken klar und verständlich ausdrücken.

Sätze verbinden

Konjunktionen können auch verwendet werden, um Sätze miteinander zu verbinden. Dadurch können wir längere und komplexere Texte erstellen.

Beispielsweise können wir die Konjunktion “und” verwenden, um zwei Sätze miteinander zu verbinden:

Ich ging in den Laden und kaufte ein Brot.

In diesem Beispiel verbindet die Konjunktion “und” die beiden Sätze “Ich ging in den Laden” und “Ich kaufte ein Brot”. Dadurch entsteht ein neuer Satz, der aus zwei Sätzen besteht.

Neben “und” gibt es noch weitere Konjunktionen, die verwendet werden können, um Sätze miteinander zu verbinden. Einige Beispiele sind:

  • aber
  • oder
  • sondern
  • denn
  • weil

Jede dieser Konjunktionen hat eine eigene Bedeutung und Verwendung.

Beispielsweise wird die Konjunktion “aber” verwendet, um zwei gegensätzliche Aussagen miteinander zu verbinden:

Ich ging in den Laden, aber ich kaufte kein Brot.

In diesem Beispiel verbindet die Konjunktion “aber” die beiden Aussagen “Ich ging in den Laden” und “Ich kaufte kein Brot”. Dadurch entsteht ein neuer Satz, der aus zwei gegensätzlichen Aussagen besteht.

Konjunktionen sind also kleine Wörter mit großer Wirkung. Sie können verwendet werden, um Wörter, Sätze und Satzteile miteinander zu verbinden. Dadurch können wir unsere Gedanken klar und verständlich ausdrücken.

Satzteile verbinden

Konjunktionen können auch verwendet werden, um Satzteile miteinander zu verbinden. Dadurch können wir Sätze bilden, die aus mehreren Satzteilen bestehen.

  • Gleichartige Satzteile verbinden

    Konjunktionen können verwendet werden, um gleichartige Satzteile miteinander zu verbinden. Beispielsweise können wir die Konjunktion “und” verwenden, um zwei gleichartige Satzteile zu verbinden:

    Ich mag Äpfel und Orangen.

    In diesem Satz verbindet die Konjunktion “und” die beiden gleichartigen Satzteile “Äpfel” und “Orangen”. Dadurch entsteht ein neuer Satz, der aus zwei gleichartigen Satzteilen besteht.

  • Ungleichartige Satzteile verbinden

    Konjunktionen können auch verwendet werden, um ungleichartige Satzteile miteinander zu verbinden. Beispielsweise können wir die Konjunktion “weil” verwenden, um einen ungleichartigen Satzteil mit einem Hauptsatz zu verbinden:

    Ich esse gerne Äpfel, weil sie gesund sind.

    In diesem Satz verbindet die Konjunktion “weil” den ungleichartigen Satzteil “sie gesund sind” mit dem Hauptsatz “Ich esse gerne Äpfel”. Dadurch entsteht ein neuer Satz, der aus einem ungleichartigen Satzteil und einem Hauptsatz besteht.

  • Gegensätzliche Satzteile verbinden

    Konjunktionen können auch verwendet werden, um gegensätzliche Satzteile miteinander zu verbinden. Beispielsweise können wir die Konjunktion “aber” verwenden, um zwei gegensätzliche Satzteile zu verbinden:

    Ich mag Äpfel, aber ich mag keine Orangen.

    In diesem Satz verbindet die Konjunktion “aber” die beiden gegensätzlichen Satzteile “Ich mag Äpfel” und “Ich mag keine Orangen”. Dadurch entsteht ein neuer Satz, der aus zwei gegensätzlichen Satzteilen besteht.

  • Folgernde Satzteile verbinden

    Konjunktionen können auch verwendet werden, um folgernde Satzteile miteinander zu verbinden. Beispielsweise können wir die Konjunktion “also” verwenden, um einen folgernden Satzteil mit einem Hauptsatz zu verbinden:

    Ich habe keine Äpfel mehr, also kaufe ich Orangen.

    In diesem Satz verbindet die Konjunktion “also” den folgernden Satzteil “ich kaufe Orangen” mit dem Hauptsatz “Ich habe keine Äpfel mehr”. Dadurch entsteht ein neuer Satz, der aus einem folgernden Satzteil und einem Hauptsatz besteht.

Konjunktionen sind also kleine Wörter mit großer Wirkung. Sie können verwendet werden, um Wörter, Sätze und Satzteile miteinander zu verbinden. Dadurch können wir unsere Gedanken klar und verständlich ausdrücken.

Reibungslosen Sprachfluss

Konjunktionen tragen zu einem reibungslosen Sprachfluss bei. Sie helfen uns, unsere Gedanken klar und verständlich auszudrücken. Ohne Konjunktionen wäre unsere Sprache ein einziges Durcheinander.

Beispielsweise würde der folgende Satz ohne Konjunktionen sehr holprig klingen:

Ich ging in den Laden kaufte ein Brot aß es.

Mit Konjunktionen klingt der Satz viel flüssiger:

Ich ging in den Laden und kaufte ein Brot. Dann aß ich es.

Die Konjunktionen “und” und “dann” helfen uns, die einzelnen Satzteile miteinander zu verbinden und einen reibungslosen Sprachfluss zu erzeugen.

Konjunktionen können auch verwendet werden, um Sätze zu verkürzen und zu vereinfachen. Beispielsweise können wir die folgenden beiden Sätze mit einer Konjunktion zu einem einzigen Satz zusammenfassen:

Ich ging in den Laden. Ich kaufte ein Brot.

Mit einer Konjunktion können wir diese beiden Sätze zu einem einzigen Satz zusammenfassen:

Ich ging in den Laden und kaufte ein Brot.

Die Konjunktion “und” hilft uns, die beiden Sätze zu einem einzigen Satz zu verkürzen.

Konjunktionen sind also kleine Wörter mit großer Wirkung. Sie können verwendet werden, um Wörter, Sätze und Satzteile miteinander zu verbinden. Dadurch können wir unsere Gedanken klar und verständlich ausdrücken.

Verschiedene Arten

Es gibt verschiedene Arten von Konjunktionen. Die drei wichtigsten Arten sind:

  • Koordinierende Konjunktionen
  • Subordinierende Konjunktionen
  • Korrelative Konjunktionen

Koordinierende Konjunktionen verbinden gleichartige Satzteile oder Sätze miteinander. Beispielsweise können wir die koordinierende Konjunktion “und” verwenden, um zwei gleichartige Satzteile miteinander zu verbinden:

Ich mag Äpfel und Orangen.

In diesem Satz verbindet die koordinierende Konjunktion “und” die beiden gleichartigen Satzteile “Äpfel” und “Orangen”. Dadurch entsteht ein neuer Satz, der aus zwei gleichartigen Satzteilen besteht.

Subordinierende Konjunktionen verbinden ungleichartige Satzteile oder Sätze miteinander. Beispielsweise können wir die subordinierende Konjunktion “weil” verwenden, um einen ungleichartigen Satzteil mit einem Hauptsatz zu verbinden:

Ich esse gerne Äpfel, weil sie gesund sind.

In diesem Satz verbindet die subordinierende Konjunktion “weil” den ungleichartigen Satzteil “sie gesund sind” mit dem Hauptsatz “Ich esse gerne Äpfel”. Dadurch entsteht ein neuer Satz, der aus einem ungleichartigen Satzteil und einem Hauptsatz besteht.

Korrelative Konjunktionen verbinden Satzteile oder Sätze miteinander, die sich gegenseitig ergänzen. Beispielsweise können wir die korrelative Konjunktion “entweder … oder” verwenden, um zwei Satzteile miteinander zu verbinden, die sich gegenseitig ausschließen:

Entweder ich gehe in den Laden, oder ich bestelle online.

In diesem Satz verbindet die korrelative Konjunktion “entweder … oder” die beiden Satzteile “ich gehe in den Laden” und “ich bestelle online”. Dadurch entsteht ein neuer Satz, der aus zwei Satzteilen besteht, die sich gegenseitig ausschließen.

Konjunktionen sind also kleine Wörter mit großer Wirkung. Sie können verwendet werden, um Wörter, Sätze und Satzteile miteinander zu verbinden. Dadurch können wir unsere Gedanken klar und verständlich ausdrücken.

Koordinierende Konjunktionen

Koordinierende Konjunktionen verbinden gleichartige Satzteile oder Sätze miteinander. Sie werden auch als Satzverbindungen bezeichnet.

  • und

    Die Konjunktion “und” verbindet zwei gleichartige Satzteile oder Sätze miteinander. Beispielsweise können wir die Konjunktion “und” verwenden, um zwei gleichartige Satzteile miteinander zu verbinden:

    Ich mag Äpfel und Orangen.

    In diesem Satz verbindet die Konjunktion “und” die beiden gleichartigen Satzteile “Äpfel” und “Orangen”. Dadurch entsteht ein neuer Satz, der aus zwei gleichartigen Satzteilen besteht.

  • aber

    Die Konjunktion “aber” verbindet zwei gegensätzliche Satzteile oder Sätze miteinander. Beispielsweise können wir die Konjunktion “aber” verwenden, um zwei gegensätzliche Satzteile miteinander zu verbinden:

    Ich mag Äpfel, aber ich mag keine Orangen.

    In diesem Satz verbindet die Konjunktion “aber” die beiden gegensätzlichen Satzteile “Ich mag Äpfel” und “Ich mag keine Orangen”. Dadurch entsteht ein neuer Satz, der aus zwei gegensätzlichen Satzteilen besteht.

  • oder

    Die Konjunktion “oder” verbindet zwei Satzteile oder Sätze miteinander, die sich gegenseitig ausschließen. Beispielsweise können wir die Konjunktion “oder” verwenden, um zwei Satzteile miteinander zu verbinden, die sich gegenseitig ausschließen:

    Entweder ich gehe in den Laden, oder ich bestelle online.

    In diesem Satz verbindet die Konjunktion “oder” die beiden Satzteile “ich gehe in den Laden” und “ich bestelle online”. Dadurch entsteht ein neuer Satz, der aus zwei Satzteilen besteht, die sich gegenseitig ausschließen.

  • sondern

    Die Konjunktion “sondern” verbindet zwei Satzteile oder Sätze miteinander, die sich gegenseitig korrigieren. Beispielsweise können wir die Konjunktion “sondern” verwenden, um zwei Satzteile miteinander zu verbinden, die sich gegenseitig korrigieren:

    Ich habe nicht Äpfel gekauft, sondern Orangen.

    In diesem Satz verbindet die Konjunktion “sondern” die beiden Satzteile “Ich habe nicht Äpfel gekauft” und “ich habe Orangen gekauft”. Dadurch entsteht ein neuer Satz, der aus zwei Satzteilen besteht, die sich gegenseitig korrigieren.

Koordinierende Konjunktionen sind also kleine Wörter mit großer Wirkung. Sie können verwendet werden, um gleichartige Satzteile oder Sätze miteinander zu verbinden. Dadurch können wir unsere Gedanken klar und verständlich ausdrücken.

Subordinierende Konjunktionen

Subordinierende Konjunktionen verbinden ungleichartige Satzteile oder Sätze miteinander. Sie werden auch als Satzgefügeeinleiter bezeichnet.

Beispielsweise können wir die subordinierende Konjunktion “weil” verwenden, um einen ungleichartigen Satzteil mit einem Hauptsatz zu verbinden:

Ich esse gerne Äpfel, weil sie gesund sind.

In diesem Satz verbindet die subordinierende Konjunktion “weil” den ungleichartigen Satzteil “sie gesund sind” mit dem Hauptsatz “Ich esse gerne Äpfel”. Dadurch entsteht ein neuer Satz, der aus einem ungleichartigen Satzteil und einem Hauptsatz besteht.

Subordinierende Konjunktionen können auch verwendet werden, um Sätze zu verkürzen und zu vereinfachen. Beispielsweise können wir die folgenden beiden Sätze mit einer subordinierenden Konjunktion zu einem einzigen Satz zusammenfassen:

Ich ging in den Laden. Ich kaufte ein Brot.

Mit einer subordinierenden Konjunktion können wir diese beiden Sätze zu einem einzigen Satz zusammenfassen:

Ich ging in den Laden, um ein Brot zu kaufen.

Die subordinierende Konjunktion “um” hilft uns, die beiden Sätze zu einem einzigen Satz zu verkürzen.

Subordinierende Konjunktionen sind also kleine Wörter mit großer Wirkung. Sie können verwendet werden, um ungleichartige Satzteile oder Sätze miteinander zu verbinden. Dadurch können wir unsere Gedanken klar und verständlich ausdrücken.

Korrelative Konjunktionen

Korrelative Konjunktionen verbinden Satzteile oder Sätze miteinander, die sich gegenseitig ergänzen.

  • entweder … oder

    Die korrelative Konjunktion “entweder … oder” verbindet zwei Satzteile oder Sätze miteinander, die sich gegenseitig ausschließen. Beispielsweise können wir die korrelative Konjunktion “entweder … oder” verwenden, um zwei Satzteile miteinander zu verbinden, die sich gegenseitig ausschließen:

    Entweder ich gehe in den Laden, oder ich bestelle online.

    In diesem Satz verbindet die korrelative Konjunktion “entweder … oder” die beiden Satzteile “ich gehe in den Laden” und “ich bestelle online”. Dadurch entsteht ein neuer Satz, der aus zwei Satzteilen besteht, die sich gegenseitig ausschließen.

  • sowohl … als auch

    Die korrelative Konjunktion “sowohl … als auch” verbindet zwei Satzteile oder Sätze miteinander, die sich gegenseitig ergänzen. Beispielsweise können wir die korrelative Konjunktion “sowohl … als auch” verwenden, um zwei Satzteile miteinander zu verbinden, die sich gegenseitig ergänzen:

    Ich mag sowohl Äpfel als auch Orangen.

    In diesem Satz verbindet die korrelative Konjunktion “sowohl … als auch” die beiden Satzteile “Äpfel” und “Orangen”. Dadurch entsteht ein neuer Satz, der aus zwei Satzteilen besteht, die sich gegenseitig ergänzen.

  • weder … noch

    Die korrelative Konjunktion “weder … noch” verbindet zwei Satzteile oder Sätze miteinander, die sich gegenseitig ausschließen. Beispielsweise können wir die korrelative Konjunktion “weder … noch” verwenden, um zwei Satzteile miteinander zu verbinden, die sich gegenseitig ausschließen:

    Ich mag weder Äpfel noch Orangen.

    In diesem Satz verbindet die korrelative Konjunktion “weder … noch” die beiden Satzteile “Äpfel” und “Orangen”. Dadurch entsteht ein neuer Satz, der aus zwei Satzteilen besteht, die sich gegenseitig ausschließen.

  • je … desto

    Die korrelative Konjunktion “je … desto” verbindet zwei Satzteile oder Sätze miteinander, die in einem direkten Verhältnis zueinander stehen. Beispielsweise können wir die korrelative Konjunktion “je … desto” verwenden, um zwei Satzteile miteinander zu verbinden, die in einem direkten Verhältnis zueinander stehen:

    Je mehr ich lerne, desto besser verstehe ich.

    In diesem Satz verbindet die korrelative Konjunktion “je … desto” die beiden Satzteile “ich lerne” und “ich verstehe”. Dadurch entsteht ein neuer Satz, der aus zwei Satzteilen besteht, die in einem direkten Verhältnis zueinander stehen.

Korrelative Konjunktionen sind also kleine Wörter mit großer Wirkung. Sie können verwendet werden, um Satzteile oder Sätze miteinander zu verbinden, die sich gegenseitig ergänzen. Dadurch können wir unsere Gedanken klar und verständlich ausdrücken.

Richtige Verwendung

Konjunktionen sind kleine Wörter, aber sie können einen großen Unterschied in der Bedeutung eines Satzes machen. Daher ist es wichtig, sie richtig zu verwenden.

Hier sind einige Tipps für die richtige Verwendung von Konjunktionen:

  • Verwende die richtige Konjunktion für den jeweiligen Zweck

Es gibt verschiedene Arten von Konjunktionen, die für unterschiedliche Zwecke verwendet werden. Beispielsweise werden koordinierende Konjunktionen verwendet, um gleichartige Satzteile oder Sätze miteinander zu verbinden. Subordinierende Konjunktionen werden verwendet, um ungleichartige Satzteile oder Sätze miteinander zu verbinden. Korrelative Konjunktionen werden verwendet, um Satzteile oder Sätze miteinander zu verbinden, die sich gegenseitig ergänzen.

Verwende Konjunktionen nicht zu oft

Wenn du zu viele Konjunktionen in einem Satz verwendest, kann das den Satz schwer verständlich machen. Versuche, Konjunktionen nur dann zu verwenden, wenn sie wirklich notwendig sind.

Verwende Konjunktionen nicht falsch

Einige Konjunktionen können falsch verwendet werden. Beispielsweise sollte die Konjunktion “weil” nicht verwendet werden, um zwei gleichartige Satzteile miteinander zu verbinden. Stattdessen solltest du die Konjunktion “und” verwenden.

Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du Konjunktionen richtig verwenden und deine Gedanken klar und verständlich ausdrücken.

FAQ

Du hast noch Fragen zu Konjunktionen? Hier sind einige häufig gestellte Fragen und Antworten:

Frage 1: Was sind Konjunktionen?
Konjunktionen sind kleine Wörter, die Wörter, Sätze und Satzteile miteinander verbinden.

Frage 2: Welche verschiedenen Arten von Konjunktionen gibt es?
Es gibt drei verschiedene Arten von Konjunktionen: koordinierende Konjunktionen, subordinierende Konjunktionen und korrelative Konjunktionen.

Frage 3: Wie verwende ich Konjunktionen richtig?
Verwende die richtige Konjunktion für den jeweiligen Zweck, verwende Konjunktionen nicht zu oft und verwende Konjunktionen nicht falsch.

Frage 4: Welche Konjunktion verwende ich, um zwei gleichartige Satzteile miteinander zu verbinden?
Um zwei gleichartige Satzteile miteinander zu verbinden, verwendest du eine koordinierende Konjunktion wie “und”, “aber”, “oder”, “sondern” oder “denn”.

Frage 5: Welche Konjunktion verwende ich, um einen ungleichartigen Satzteil mit einem Hauptsatz zu verbinden?
Um einen ungleichartigen Satzteil mit einem Hauptsatz zu verbinden, verwendest du eine subordinierende Konjunktion wie “weil”, “damit”, “obwohl” oder “nachdem”.

Frage 6: Welche Konjunktion verwende ich, um Satzteile oder Sätze miteinander zu verbinden, die sich gegenseitig ergänzen?
Um Satzteile oder Sätze miteinander zu verbinden, die sich gegenseitig ergänzen, verwendest du eine korrelative Konjunktion wie “entweder … oder”, “sowohl … als auch”, “weder … noch” oder “je … desto”.

Frage 7: Wo finde ich weitere Informationen zu Konjunktionen?
Weitere Informationen zu Konjunktionen findest du in Grammatikbüchern, online oder in einem Wörterbuch.

Ich hoffe, diese FAQ hat dir geholfen, deine Fragen zu Konjunktionen zu beantworten.

Hier sind noch ein paar Tipps für den Umgang mit Konjunktionen:

Tips

Hier sind ein paar praktische Tipps für den Umgang mit Konjunktionen:

Tipp 1: Lerne die verschiedenen Arten von Konjunktionen kennen

Es gibt drei verschiedene Arten von Konjunktionen: koordinierende Konjunktionen, subordinierende Konjunktionen und korrelative Konjunktionen. Jede Art von Konjunktion hat ihre eigene Bedeutung und Verwendung. Wenn du die verschiedenen Arten von Konjunktionen kennst, kannst du sie richtig verwenden.

Tipp 2: Übe die Verwendung von Konjunktionen

Die beste Möglichkeit, die Verwendung von Konjunktionen zu lernen, ist, sie zu üben. Versuche, Konjunktionen in deine Sätze und Texte einzubauen. Achte dabei darauf, dass du die richtige Konjunktion für den jeweiligen Zweck verwendest.

Tipp 3: Lies viel

Wenn du viel liest, wirst du auf viele verschiedene Arten von Konjunktionen stoßen. Achte darauf, wie die Autoren die Konjunktionen verwenden. Das wird dir helfen, die richtige Verwendung von Konjunktionen zu lernen.

Tipp 4: Benutze ein Wörterbuch oder eine Grammatik

Wenn du dir nicht sicher bist, welche Konjunktion du verwenden sollst, kannst du in einem Wörterbuch oder einer Grammatik nachschlagen. Dort findest du Informationen über die Bedeutung und Verwendung von Konjunktionen.

Ich hoffe, diese Tipps helfen dir, Konjunktionen richtig zu verwenden und deine Gedanken klar und verständlich auszudrücken.

Konjunktionen sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Sprache. Wenn du sie richtig verwendest, kannst du deine Gedanken klar und verständlich ausdrücken. Daher lohnt es sich, sich mit Konjunktionen zu beschäftigen und ihre Verwendung zu üben.

Conclusion

In diesem Artikel haben wir uns mit dem Thema Konjunktionen beschäftigt. Wir haben gelernt, was Konjunktionen sind, welche verschiedenen Arten von Konjunktionen es gibt und wie man sie richtig verwendet.

Konjunktionen sind kleine Wörter, aber sie können einen großen Unterschied in der Bedeutung eines Satzes machen. Daher ist es wichtig, sie richtig zu verwenden.

Wenn du Konjunktionen richtig verwendest, kannst du deine Gedanken klar und verständlich ausdrücken. Daher lohnt es sich, sich mit Konjunktionen zu beschäftigen und ihre Verwendung zu üben.

Ich hoffe, dieser Artikel hat dir geholfen, mehr über Konjunktionen zu erfahren. Wenn du noch Fragen hast, kannst du sie gerne in den Kommentaren stellen.

Vielen Dank für dein Interesse an diesem Artikel.

Images References :

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *