Was kommt alles in einen Lebenslauf?

Posted on

was kommt alles in einen lebenslauf

Was kommt alles in einen Lebenslauf?

Ein Lebenslauf ist ein wichtiges Dokument, das Sie bei jeder Bewerbung einreichen müssen. Er soll dem potenziellen Arbeitgeber einen Überblick über Ihre berufliche Qualifikation und Ihre persönlichen Daten geben. Damit Sie einen aussagekräftigen Lebenslauf schreiben können, sollten Sie sich zunächst überlegen, welche Informationen Sie darin aufnehmen möchten. In diesem Artikel finden Sie eine Liste mit den wichtigsten Punkten, die in einen Lebenslauf gehören.

Neben den genannten Punkten können Sie Ihren Lebenslauf auch mit weiteren Informationen ergänzen, die für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, relevant sind. Dazu gehören zum Beispiel:

was kommt alles in einen lebenslauf

Ein Lebenslauf sollte folgende Punkte enthalten:

  • Persönliche Daten
  • Berufserfahrung
  • Ausbildung
  • Kenntnisse
  • Fähigkeiten
  • Sprachkenntnisse
  • Referenzen
  • Hobbys und Interessen
  • Zusatzqualifikationen
  • Erklärungen zu Lücken im Lebenslauf

Wenn Sie diese Punkte beachten, können Sie einen aussagekräftigen Lebenslauf schreiben, der Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung erhöht.

Persönliche Daten

Im Abschnitt “Persönliche Daten” Ihres Lebenslaufs sollten Sie folgende Informationen angeben:

  • Name
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum und -ort
  • Familienstand
  • Nationalität

Diese Informationen sind wichtig, damit der potenzielle Arbeitgeber Sie kontaktieren und mehr über Sie erfahren kann. Achten Sie darauf, dass Ihre Angaben vollständig und korrekt sind.

Neben den genannten Pflichtangaben können Sie Ihre persönlichen Daten auch um weitere Informationen ergänzen, die für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, relevant sind. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Berufserfahrung (sofern vorhanden)
  • Ausbildung (sofern vorhanden)
  • Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Sprachkenntnisse
  • Hobbys und Interessen
  • Zusatzqualifikationen

Diese zusätzlichen Informationen helfen dem potenziellen Arbeitgeber, sich ein besseres Bild von Ihnen zu machen und einzuschätzen, ob Sie für die Stelle geeignet sind.

Wichtig ist, dass Sie Ihre persönlichen Daten wahrheitsgemäß und vollständig angeben. Übertreibungen oder gar Lügen sollten Sie unbedingt vermeiden, da dies Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung erheblich schmälern kann.

Berufserfahrung

Im Abschnitt “Berufserfahrung” Ihres Lebenslaufs sollten Sie alle relevanten beruflichen Tätigkeiten aufführen, die Sie bisher ausgeübt haben. Dabei ist es wichtig, dass Sie die Angaben in umgekehrter chronologischer Reihenfolge machen, also mit der aktuellsten Tätigkeit beginnend.

  • Bezeichnung der Tätigkeit

    Geben Sie hier Ihre genaue Berufsbezeichnung an, z.B. “Softwareentwickler”, “Projektmanager” oder “Vertriebsmitarbeiter”.

  • Name des Unternehmens

    Nennen Sie hier den Namen des Unternehmens, bei dem Sie beschäftigt waren.

  • Zeitraum der Beschäftigung

    Geben Sie hier den Zeitraum an, in dem Sie bei dem Unternehmen beschäftigt waren, z.B. “01.01.2020 – 31.12.2022”.

  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten

    Beschreiben Sie hier Ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten in der jeweiligen Tätigkeit. Dabei sollten Sie sich auf die wichtigsten und relevantesten Aufgaben konzentrieren.

Wenn Sie über keine Berufserfahrung verfügen, können Sie diesen Abschnitt auch mit Praktika, Werkstudententätigkeiten oder ehrenamtlichen Tätigkeiten füllen. Wichtig ist, dass Sie auch hier Ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten genau beschreiben, damit der potenzielle Arbeitgeber sich ein Bild von Ihren Fähigkeiten und Erfahrungen machen kann.

Ausbildung

Im Abschnitt “Ausbildung” Ihres Lebenslaufs sollten Sie alle relevanten schulischen und beruflichen Ausbildungen aufführen, die Sie absolviert haben. Dabei ist es wichtig, dass Sie die Angaben in umgekehrter chronologischer Reihenfolge machen, also mit der aktuellsten Ausbildung beginnend.

  • Abschluss

    Geben Sie hier Ihren höchsten Bildungsabschluss an, z.B. “Abitur”, “Bachelor” oder “Master”.

  • Name der Bildungseinrichtung

    Nennen Sie hier den Namen der Schule, Hochschule oder Universität, an der Sie Ihre Ausbildung absolviert haben.

  • Zeitraum der Ausbildung

    Geben Sie hier den Zeitraum an, in dem Sie Ihre Ausbildung absolviert haben, z.B. “01.09.2015 – 30.06.2018”.

  • Studienschwerpunkte / Fächerkombination

    Wenn Sie ein Studium absolviert haben, sollten Sie hier Ihre Studienschwerpunkte oder Ihre Fächerkombination angeben.

Wenn Sie noch keine Ausbildung abgeschlossen haben, können Sie diesen Abschnitt auch mit laufenden Ausbildungen oder mit Weiterbildungen füllen. Wichtig ist, dass Sie auch hier Ihre Ausbildungsinhalte und Ihre Ziele genau beschreiben, damit der potenzielle Arbeitgeber sich ein Bild von Ihren Fähigkeiten und Interessen machen kann.

Kenntnisse

Im Abschnitt “Kenntnisse” Ihres Lebenslaufs sollten Sie alle relevanten Kenntnisse und Fähigkeiten aufführen, die Sie besitzen. Dabei können Sie sich an folgenden Kategorien orientieren:

  • Fachkenntnisse

    Hier sollten Sie Ihre Kenntnisse in Ihrem Fachgebiet aufführen, z.B. Kenntnisse in bestimmten Programmiersprachen, Datenbanken oder Betriebssystemen.

  • Methodenkenntnisse

    Hier sollten Sie Ihre Kenntnisse in bestimmten Methoden und Verfahren aufführen, z.B. Kenntnisse in Projektmanagement-Methoden, Statistik-Methoden oder Marketing-Methoden.

  • Sprachkenntnisse

    Hier sollten Sie Ihre Sprachkenntnisse aufführen, sowohl Ihre Muttersprache als auch Ihre Fremdsprachenkenntnisse. Geben Sie dabei auch an, wie gut Sie die jeweilige Sprache beherrschen, z.B. “fließend”, “gut” oder “Grundkenntnisse”.

  • EDV-Kenntnisse

    Hier sollten Sie Ihre Kenntnisse in der Bedienung von Computern und Software aufführen, z.B. Kenntnisse in Microsoft Office, SAP oder Photoshop.

Wenn Sie über besondere Kenntnisse oder Fähigkeiten verfügen, die nicht in die oben genannten Kategorien passen, können Sie diese auch in einem eigenen Abschnitt aufführen.

Fähigkeiten

Im Abschnitt “Fähigkeiten” Ihres Lebenslaufs sollten Sie alle relevanten Fähigkeiten aufführen, die Sie besitzen. Dabei können Sie sich an folgenden Kategorien orientieren:

  • Soziale Fähigkeiten

    Hier sollten Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit anderen Menschen aufführen, z.B. Ihre Kommunikationsfähigkeit, Ihre Teamfähigkeit oder Ihre Konfliktfähigkeit.

  • Methodische Fähigkeiten

    Hier sollten Sie Ihre Fähigkeiten in der Planung, Organisation und Durchführung von Aufgaben aufführen, z.B. Ihre Projektmanagement-Fähigkeiten, Ihre Zeitmanagement-Fähigkeiten oder Ihre Problemlösungsfähigkeiten.

  • Technische Fähigkeiten

    Hier sollten Sie Ihre Fähigkeiten in der Bedienung von Maschinen, Werkzeugen oder Software aufführen, z.B. Ihre Kenntnisse in der Bedienung von CNC-Maschinen, Ihre Schweißkenntnisse oder Ihre Kenntnisse in der Bedienung von CAD-Software.

  • Kreative Fähigkeiten

    Hier sollten Sie Ihre Fähigkeiten in der Entwicklung von neuen Ideen, Konzepten oder Produkten aufführen, z.B. Ihre Designfähigkeiten, Ihre Schreibfähigkeiten oder Ihre musikalischen Fähigkeiten.

Wenn Sie über besondere Fähigkeiten verfügen, die nicht in die oben genannten Kategorien passen, können Sie diese auch in einem eigenen Abschnitt aufführen.

Wichtig ist, dass Sie Ihre Fähigkeiten nicht nur aufzählen, sondern auch mit konkreten Beispielen belegen. So können Sie dem potenziellen Arbeitgeber zeigen, dass Sie über die genannten Fähigkeiten tatsächlich verfügen.

Sprachkenntnisse

Im Abschnitt “Sprachkenntnisse” Ihres Lebenslaufs sollten Sie alle relevanten Sprachen aufführen, die Sie beherrschen. Dabei können Sie sich an folgenden Kategorien orientieren:

  • Muttersprache

    Hier sollten Sie Ihre Muttersprache angeben.

  • Fremdsprachen

    Hier sollten Sie alle Fremdsprachen aufführen, die Sie beherrschen. Geben Sie dabei auch an, wie gut Sie die jeweilige Sprache beherrschen, z.B. “fließend”, “gut” oder “Grundkenntnisse”.

  • Zertifikate und Sprachtests

    Wenn Sie über Sprachzertifikate oder Sprachtests verfügen, können Sie diese hier aufführen. Dies ist ein Nachweis für Ihre Sprachkenntnisse und kann Ihre Bewerbungsunterlagen aufwerten.

  • Sprachpraxis

    Wenn Sie Ihre Sprachkenntnisse in der Praxis angewendet haben, z.B. durch einen Auslandsaufenthalt oder durch die Teilnahme an einem Sprachkurs, können Sie dies hier erwähnen. Dies zeigt dem potenziellen Arbeitgeber, dass Sie Ihre Sprachkenntnisse auch tatsächlich nutzen.

Wichtig ist, dass Sie Ihre Sprachkenntnisse nicht nur aufzählen, sondern auch mit konkreten Beispielen belegen. So können Sie dem potenziellen Arbeitgeber zeigen, dass Sie über die genannten Sprachkenntnisse tatsächlich verfügen.

Referenzen

Im Abschnitt “Referenzen” Ihres Lebenslaufs können Sie Personen aufführen, die bereit sind, Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten zu bestätigen. Dies können ehemalige Arbeitgeber, Kollegen, Kunden oder Professoren sein.

Wenn Sie Referenzen angeben, sollten Sie darauf achten, dass diese Personen einen guten Eindruck von Ihnen vermitteln können. Sie sollten Ihre Fähigkeiten und Qualifikationen genau kennen und in der Lage sein, diese zu bestätigen.

Wichtig ist, dass Sie Ihre Referenzen immer um Erlaubnis fragen, bevor Sie sie in Ihrem Lebenslauf angeben. Sie sollten ihnen auch eine Kopie Ihres Lebenslaufs zukommen lassen, damit sie sich ein Bild von Ihren Qualifikationen machen können.

Ihre Referenzen sollten Sie folgendermaßen in Ihrem Lebenslauf aufführen:

  • Name der Person
  • Position der Person
  • Name des Unternehmens
  • Telefonnummer der Person
  • E-Mail-Adresse der Person

Wenn Sie Ihre Referenzen angeben, sollten Sie darauf achten, dass diese aktuell sind. Sie sollten nicht älter als zwei Jahre sein.

Hobbys und Interessen

Im Abschnitt “Hobbys und Interessen” Ihres Lebenslaufs können Sie Ihre außerschulischen Aktivitäten aufführen. Dies können sportliche Aktivitäten, kreative Hobbys oder ehrenamtliches Engagement sein.

Ihre Hobbys und Interessen können dem potenziellen Arbeitgeber einen Einblick in Ihre Persönlichkeit geben und zeigen, dass Sie ein vielseitiger Mensch sind. Sie können auch dazu beitragen, dass Sie sich von anderen Bewerbern abheben.

Wenn Sie Ihre Hobbys und Interessen angeben, sollten Sie darauf achten, dass diese zu der Stelle passen, auf die Sie sich bewerben. Wenn Sie sich beispielsweise für eine Stelle im Bereich Marketing bewerben, sollten Sie Ihre kreativen Hobbys hervorheben. Wenn Sie sich für eine Stelle im Bereich Vertrieb bewerben, sollten Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten betonen.

Ihre Hobbys und Interessen sollten Sie folgendermaßen in Ihrem Lebenslauf aufführen:

  • Name des Hobbys oder Interesses
  • Wie lange Sie das Hobby oder Interesse schon ausüben
  • Welche Fähigkeiten Sie durch das Hobby oder Interesse erworben haben

Wenn Sie Ihre Hobbys und Interessen angeben, sollten Sie darauf achten, dass diese aktuell sind. Sie sollten nicht älter als zwei Jahre sein.

Zusatzqualifikationen

Im Abschnitt “Zusatzqualifikationen” Ihres Lebenslaufs können Sie alle Qualifikationen aufführen, die Sie zusätzlich zu Ihrer Ausbildung und Berufserfahrung erworben haben. Dies können Weiterbildungen, Zertifikate oder Sprachkenntnisse sein.

  • Weiterbildungen

    Hier sollten Sie alle Weiterbildungen aufführen, die Sie absolviert haben. Geben Sie dabei den Namen der Weiterbildung, den Anbieter der Weiterbildung und das Datum der Weiterbildung an.

  • Zertifikate

    Hier sollten Sie alle Zertifikate aufführen, die Sie erworben haben. Geben Sie dabei den Namen des Zertifikats, den Aussteller des Zertifikats und das Datum des Erwerbs an.

  • Sprachkenntnisse

    Wenn Sie über Sprachkenntnisse verfügen, die Sie nicht bereits im Abschnitt “Sprachkenntnisse” aufgeführt haben, können Sie diese hier aufführen.

  • Sonstige Qualifikationen

    Hier können Sie alle anderen Qualifikationen aufführen, die Sie besitzen und die für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, relevant sind. Dies können z.B. EDV-Kenntnisse, Führerscheine oder ehrenamtliches Engagement sein.

Wichtig ist, dass Sie Ihre Zusatzqualifikationen nicht nur aufzählen, sondern auch mit konkreten Beispielen belegen. So können Sie dem potenziellen Arbeitgeber zeigen, dass Sie über die genannten Zusatzqualifikationen tatsächlich verfügen.

Erklärungen zu Lücken im Lebenslauf

Wenn Sie in Ihrem Lebenslauf Lücken haben, sollten Sie diese unbedingt erklären. Dies kann z.B. daran liegen, dass Sie eine Auszeit genommen haben, um zu reisen oder um sich um Ihre Familie zu kümmern. Es kann aber auch daran liegen, dass Sie arbeitslos waren oder dass Sie eine Weiterbildung absolviert haben.

Egal aus welchem Grund Sie eine Lücke in Ihrem Lebenslauf haben, sollten Sie diese immer erklären. Andernfalls könnte der potenzielle Arbeitgeber denken, dass Sie etwas zu verbergen haben.

Ihre Erklärungen zu Lücken in Ihrem Lebenslauf sollten kurz und prägnant sein. Sie sollten nicht länger als ein paar Sätze sein. Achten Sie darauf, dass Ihre Erklärungen ehrlich und nachvollziehbar sind.

Ihre Erklärungen zu Lücken in Ihrem Lebenslauf können Sie folgendermaßen in Ihrem Lebenslauf aufführen:

  • Geben Sie den Zeitraum der Lücke an.
  • Erklären Sie, warum Sie die Lücke hatten.
  • Geben Sie an, was Sie während der Lücke gemacht haben.

Wenn Sie Ihre Erklärungen zu Lücken in Ihrem Lebenslauf angeben, sollten Sie darauf achten, dass diese aktuell sind. Sie sollten nicht älter als zwei Jahre sein.

FAQ

Im Folgenden finden Sie einige häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Thema “Was kommt alles in einen Lebenslauf?”.

Question 1: Welche Informationen gehören in einen Lebenslauf?
Answer 1: In einen Lebenslauf gehören folgende Informationen: Persönliche Daten, Berufserfahrung, Ausbildung, Kenntnisse, Fähigkeiten, Sprachkenntnisse, Referenzen, Hobbys und Interessen sowie Zusatzqualifikationen.

Question 2: Wie sollte ein Lebenslauf aufgebaut sein?
Answer 2: Ein Lebenslauf sollte in umgekehrter chronologischer Reihenfolge aufgebaut sein, d.h. die aktuellsten Informationen sollten zuerst genannt werden. Außerdem sollte er übersichtlich und gut strukturiert sein.

Question 3: Wie lang sollte ein Lebenslauf sein?
Answer 3: Ein Lebenslauf sollte nicht länger als zwei Seiten sein. Wenn Sie Berufserfahrung haben, können Sie auch einen Lebenslauf von drei Seiten schreiben.

Question 4: Welche Schriftart sollte ich für meinen Lebenslauf verwenden?
Answer 4: Verwenden Sie für Ihren Lebenslauf eine gut lesbare Schriftart, z.B. Arial, Calibri oder Times New Roman. Die Schriftgröße sollte 11 oder 12 Punkt betragen.

Question 5: Muss ich ein Bewerbungsfoto in meinen Lebenslauf einfügen?
Answer 5: In Deutschland ist es nicht üblich, ein Bewerbungsfoto in den Lebenslauf einzufügen. Sie können dies jedoch tun, wenn Sie möchten.

Question 6: Wie kann ich meinen Lebenslauf verbessern?
Answer 6: Sie können Ihren Lebenslauf verbessern, indem Sie ihn von jemandem Korrektur lesen lassen, ihn übersichtlich und strukturiert gestalten und ihn an die Stelle anpassen, auf die Sie sich bewerben.

Question 7: Was sind die häufigsten Fehler in Lebensläufen?
Answer 7: Die häufigsten Fehler in Lebensläufen sind Rechtschreib- und Grammatikfehler, unvollständige Angaben, übertriebene Angaben und ein unprofessionelles Erscheinungsbild.

Wir hoffen, dass Ihnen diese FAQs weitergeholfen haben. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren.

Im nächsten Abschnitt finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihren Lebenslauf noch weiter verbessern können.

Tips

Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihren Lebenslauf noch weiter verbessern können:

Tipp 1: Verwenden Sie Schlüsselwörter.
Verwenden Sie in Ihrem Lebenslauf Schlüsselwörter, die in der Stellenausschreibung genannt werden. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Lebenslauf von einem potenziellen Arbeitgeber gefunden wird.

Tipp 2: Quantifizieren Sie Ihre Erfolge.
Quantifizieren Sie Ihre Erfolge, indem Sie Zahlen und Fakten nennen. Dies macht Ihre Erfolge greifbarer und nachvollziehbarer.

Tipp 3: Passen Sie Ihren Lebenslauf an die Stelle an.
Passen Sie Ihren Lebenslauf an die Stelle an, auf die Sie sich bewerben. Heben Sie diejenigen Qualifikationen und Erfahrungen hervor, die für die Stelle relevant sind.

Tipp 4: Lassen Sie Ihren Lebenslauf von jemandem Korrektur lesen.
Lassen Sie Ihren Lebenslauf von jemandem Korrektur lesen, bevor Sie ihn abschicken. Achten Sie dabei auf Rechtschreib- und Grammatikfehler sowie auf die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Tipps weitergeholfen haben. Mit einem guten Lebenslauf erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung.

Im nächsten Abschnitt finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.

Conclusion

In diesem Artikel haben Sie erfahren, welche Informationen in einen Lebenslauf gehören und wie Sie Ihren Lebenslauf verbessern können. Wir haben Ihnen außerdem einige Tipps gegeben, wie Sie Ihren Lebenslauf noch weiter optimieren können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein guter Lebenslauf übersichtlich, strukturiert und fehlerfrei sein sollte. Er sollte die wichtigsten Informationen enthalten, die für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, relevant sind. Außerdem sollte er an die Stelle angepasst sein und auf den potenziellen Arbeitgeber zugeschnitten sein.

Mit einem guten Lebenslauf erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung. Nehmen Sie sich also die Zeit, Ihren Lebenslauf sorgfältig zu erstellen und zu überarbeiten.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!

Images References :

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *