Die leistungsorientierte Bezahlung im Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) ist ein wichtiges Instrument zur Anerkennung und Förderung von herausragenden Leistungen von Beschäftigten. Sie soll dazu beitragen, die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen zu steigern und die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber zu erhöhen.
Leistungsorientierte Bezahlung im TVöD wird in verschiedenen Formen praktiziert. Eine übliche Form ist die leistungsabhängige Zulage. Diese Zulage wird an Beschäftigte gezahlt, die besondere Leistungen erbringen, die über das normale Maß hinausgehen. Die Höhe der Zulage richtet sich nach dem Umfang und der Qualität der erbrachten Leistungen.
Im Folgenden werden einige Beispiele für leistungsorientierte Bezahlung im TVöD genannt. Diese Beispiele sollen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der leistungsorientierten Bezahlung geben:
leistungsorientierte bezahlung tvöd beispiele
Leistungsorientierte Bezahlung im TVöD kann in verschiedenen Formen erfolgen. Folgende Beispiele zeigen verschiedene Möglichkeiten auf:
- Leistungsabhängige Zulage
- Erfolgsbeteiligung
- Sonderzahlungen
- Beteiligung am Gewinn
- Jobtickets
- Flexible Arbeitszeiten
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Karriereförderung
- Telearbeit
Diese Beispiele zeigen, dass leistungsorientierte Bezahlung im TVöD vielfältig gestaltet werden kann. Arbeitgeber und Beschäftigte können gemeinsam Vereinbarungen treffen, die den individuellen Bedürfnissen und Zielen entsprechen.
Leistungsabhängige Zulage
Die leistungsabhängige Zulage ist eine Form der leistungsorientierten Bezahlung, die an Beschäftigte gezahlt wird, die besondere Leistungen erbringen, die über das normale Maß hinausgehen. Die Höhe der Zulage richtet sich nach dem Umfang und der Qualität der erbrachten Leistungen.
Leistungsabhängige Zulagen können in verschiedenen Formen gewährt werden. Eine übliche Form ist die Einmalzahlung. Diese Zulage wird einmalig für eine besondere Leistung gezahlt, beispielsweise für die erfolgreiche Durchführung eines Projekts oder die Erreichung eines bestimmten Ziels. Eine andere Form der leistungsabhängigen Zulage ist die regelmäßige Zulage. Diese Zulage wird monatlich oder jährlich gezahlt und richtet sich nach der kontinuierlichen Leistung des Beschäftigten.
Die Vergabe von leistungsabhängigen Zulagen ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. So müssen die Leistungen des Beschäftigten messbar und vergleichbar sein. Außerdem müssen die Leistungen über das normale Maß hinausgehen und einen besonderen Wert für den Arbeitgeber haben.
Leistungsabhängige Zulagen können ein wirksames Instrument zur Motivation und Anerkennung von Beschäftigten sein. Sie können dazu beitragen, die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen zu steigern und die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber zu erhöhen.
Es ist wichtig zu beachten, dass leistungsabhängige Zulagen nicht als Ersatz für eine angemessene Grundvergütung dienen dürfen. Die Grundvergütung muss ausreichend sein, um den Lebensunterhalt des Beschäftigten und seiner Familie zu sichern. Leistungsabhängige Zulagen sollten als zusätzliche Anerkennung und Motivation für besondere Leistungen gesehen werden.
Erfolgsbeteiligung
Erfolgsbeteiligung ist eine Form der leistungsorientierten Bezahlung, bei der Beschäftigte an den wirtschaftlichen Erfolgen ihres Arbeitgebers beteiligt werden. Dies kann in verschiedenen Formen erfolgen, beispielsweise durch Gewinnbeteiligung, Umsatzbeteiligung oder Produktivitätsbeteiligung.
Erfolgsbeteiligung ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. So muss der Arbeitgeber einen Gewinn erzielen, an dem die Beschäftigten beteiligt werden können. Außerdem muss die Erfolgsbeteiligung für alle Beschäftigten gleichmäßig und transparent gestaltet sein.
Erfolgsbeteiligung kann ein wirksames Instrument zur Motivation und Bindung von Beschäftigten sein. Sie kann dazu beitragen, die Leistungsbereitschaft zu steigern und die Identifikation mit dem Unternehmen zu erhöhen. Außerdem kann Erfolgsbeteiligung dazu beitragen, die Fluktuation von Beschäftigten zu verringern.
Erfolgsbeteiligung ist im TVöD nicht ausdrücklich geregelt. Es gibt jedoch die Möglichkeit, Erfolgsbeteiligung durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung einzuführen. In der Praxis ist Erfolgsbeteiligung im öffentlichen Dienst eher selten anzutreffen.
Erfolgsbeteiligung kann eine sinnvolle Ergänzung zur leistungsorientierten Bezahlung im TVöD sein. Sie kann dazu beitragen, die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber zu erhöhen und die Leistungsbereitschaft der Beschäftigten zu steigern.
Sonderzahlungen
Sonderzahlungen sind eine Form der leistungsorientierten Bezahlung, die Beschäftigten zusätzlich zum regelmäßigen Gehalt gezahlt werden. Sonderzahlungen können aus verschiedenen Anlässen gewährt werden, beispielsweise für besondere Leistungen, für ein Jubiläum oder für ein erfolgreiches Geschäftsjahr.
Sonderzahlungen sind im TVöD nicht ausdrücklich geregelt. Es gibt jedoch die Möglichkeit, Sonderzahlungen durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung einzuführen. In der Praxis sind Sonderzahlungen im öffentlichen Dienst eher selten anzutreffen.
Sonderzahlungen können ein wirksames Instrument zur Motivation und Anerkennung von Beschäftigten sein. Sie können dazu beitragen, die Leistungsbereitschaft zu steigern und die Identifikation mit dem Arbeitgeber zu erhöhen. Außerdem können Sonderzahlungen dazu beitragen, die Fluktuation von Beschäftigten zu verringern.
Sonderzahlungen können in verschiedenen Formen gewährt werden. Eine übliche Form ist die Einmalzahlung. Diese Zahlung wird einmalig für einen besonderen Anlass gezahlt, beispielsweise für ein Jubiläum oder für ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Eine andere Form der Sonderzahlung ist die regelmäßige Zahlung. Diese Zahlung wird monatlich oder jährlich gezahlt und richtet sich nach der Leistung des Beschäftigten.
Sonderzahlungen können eine sinnvolle Ergänzung zur leistungsorientierten Bezahlung im TVöD sein. Sie können dazu beitragen, die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber zu erhöhen und die Leistungsbereitschaft der Beschäftigten zu steigern.
Beteiligung am Gewinn
Beteiligung am Gewinn ist eine Form der leistungsorientierten Bezahlung, bei der Beschäftigte an den Gewinnen ihres Arbeitgebers beteiligt werden. Dies kann in verschiedenen Formen erfolgen, beispielsweise durch Gewinnbeteiligung, Umsatzbeteiligung oder Produktivitätsbeteiligung.
- Gewinnbeteiligung
Bei der Gewinnbeteiligung werden die Beschäftigten direkt am Gewinn des Unternehmens beteiligt. Die Höhe der Beteiligung richtet sich nach dem Gewinn des Unternehmens und dem Anteil des Beschäftigten am Gewinn.
- Umsatzbeteiligung
Bei der Umsatzbeteiligung werden die Beschäftigten am Umsatz des Unternehmens beteiligt. Die Höhe der Beteiligung richtet sich nach dem Umsatz des Unternehmens und dem Anteil des Beschäftigten am Umsatz.
- Produktivitätsbeteiligung
Bei der Produktivitätsbeteiligung werden die Beschäftigten an der Produktivität des Unternehmens beteiligt. Die Höhe der Beteiligung richtet sich nach der Produktivität des Unternehmens und dem Anteil des Beschäftigten an der Produktivität.
- Mitarbeiterkapitalbeteiligung
Bei der Mitarbeiterkapitalbeteiligung werden die Beschäftigten am Kapital des Unternehmens beteiligt. Die Beschäftigten erhalten Anteile am Unternehmen und werden so Miteigentümer des Unternehmens.
Beteiligung am Gewinn kann ein wirksames Instrument zur Motivation und Bindung von Beschäftigten sein. Sie kann dazu beitragen, die Leistungsbereitschaft zu steigern und die Identifikation mit dem Unternehmen zu erhöhen. Außerdem kann Beteiligung am Gewinn dazu beitragen, die Fluktuation von Beschäftigten zu verringern.
Jobtickets
Jobtickets sind eine Form der leistungsorientierten Bezahlung, bei der Beschäftigte verbilligte oder kostenlose Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr erhalten. Jobtickets können als Sachbezug oder als Gehaltsbestandteil gewährt werden.
Jobtickets können ein wirksames Instrument zur Motivation und Bindung von Beschäftigten sein. Sie können dazu beitragen, die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber zu erhöhen und die Leistungsbereitschaft der Beschäftigten zu steigern. Außerdem können Jobtickets dazu beitragen, die Umwelt zu schonen und den Verkehr zu entlasten.
Jobtickets sind im TVöD nicht ausdrücklich geregelt. Es gibt jedoch die Möglichkeit, Jobtickets durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung einzuführen. In der Praxis sind Jobtickets im öffentlichen Dienst relativ weit verbreitet.
Die Höhe der Bezuschussung für Jobtickets ist unterschiedlich und richtet sich nach dem jeweiligen Tarifvertrag oder der Betriebsvereinbarung. Üblich ist ein Zuschuss von 50 % bis 100 % der Kosten für ein Jobticket.
Jobtickets können eine sinnvolle Ergänzung zur leistungsorientierten Bezahlung im TVöD sein. Sie können dazu beitragen, die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber zu erhöhen, die Leistungsbereitschaft der Beschäftigten zu steigern und die Umwelt zu schonen.
Flexible Arbeitszeiten
Flexible Arbeitszeiten sind eine Form der leistungsorientierten Bezahlung, bei der Beschäftigte ihre Arbeitszeit selbst einteilen können. Dies kann in verschiedenen Formen erfolgen, beispielsweise durch Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit oder Homeoffice.
Flexible Arbeitszeiten können ein wirksames Instrument zur Motivation und Bindung von Beschäftigten sein. Sie können dazu beitragen, die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber zu erhöhen und die Leistungsbereitschaft der Beschäftigten zu steigern. Außerdem können flexible Arbeitszeiten dazu beitragen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern und die Gesundheit der Beschäftigten zu fördern.
Flexible Arbeitszeiten sind im TVöD nicht ausdrücklich geregelt. Es gibt jedoch die Möglichkeit, flexible Arbeitszeiten durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung einzuführen. In der Praxis sind flexible Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst relativ weit verbreitet.
Die Ausgestaltung der flexiblen Arbeitszeiten ist unterschiedlich und richtet sich nach dem jeweiligen Tarifvertrag oder der Betriebsvereinbarung. Üblich ist eine Gleitzeitregelung, bei der die Beschäftigten ihre Arbeitszeit innerhalb eines bestimmten Zeitfensters frei einteilen können.
Flexible Arbeitszeiten können eine sinnvolle Ergänzung zur leistungsorientierten Bezahlung im TVöD sein. Sie können dazu beitragen, die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber zu erhöhen, die Leistungsbereitschaft der Beschäftigten zu steigern, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern und die Gesundheit der Beschäftigten zu fördern.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Weiterbildungsmöglichkeiten sind eine Form der leistungsorientierten Bezahlung, bei der Beschäftigte die Möglichkeit erhalten, sich beruflich weiterzubilden. Dies kann in verschiedenen Formen erfolgen, beispielsweise durch Fortbildungen, Seminare oder Lehrgänge.
- Fortbildungen
Fortbildungen sind Veranstaltungen, die der Vermittlung von neuen Kenntnissen und Fähigkeiten dienen. Fortbildungen können in verschiedenen Bereichen stattfinden, beispielsweise in der Verwaltung, der Technik oder der Sozialarbeit.
- Seminare
Seminare sind Veranstaltungen, die der Vertiefung von Kenntnissen und Fähigkeiten dienen. Seminare können in verschiedenen Bereichen stattfinden, beispielsweise in der Verwaltung, der Technik oder der Sozialarbeit.
- Lehrgänge
Lehrgänge sind Veranstaltungen, die der Vermittlung von umfassenden Kenntnissen und Fähigkeiten dienen. Lehrgänge können in verschiedenen Bereichen stattfinden, beispielsweise in der Verwaltung, der Technik oder der Sozialarbeit.
- Studiengänge
Studiengänge sind Veranstaltungen, die der Vermittlung von wissenschaftlichen Kenntnissen und Fähigkeiten dienen. Studiengänge können in verschiedenen Bereichen stattfinden, beispielsweise in der Verwaltung, der Technik oder der Sozialarbeit.
Weiterbildungsmöglichkeiten können ein wirksames Instrument zur Motivation und Bindung von Beschäftigten sein. Sie können dazu beitragen, die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber zu erhöhen und die Leistungsbereitschaft der Beschäftigten zu steigern. Außerdem können Weiterbildungsmöglichkeiten dazu beitragen, die Beschäftigten auf neue Herausforderungen vorzubereiten und ihre Karrierechancen zu verbessern.
Karriereförderung
Karriereförderung ist eine Form der leistungsorientierten Bezahlung, bei der Beschäftigte die Möglichkeit erhalten, ihre Karriere im öffentlichen Dienst voranzutreiben. Dies kann in verschiedenen Formen erfolgen, beispielsweise durch die Übertragung von höherwertigen Aufgaben, die Teilnahme an Führungskräfteentwicklungsprogrammen oder die Verleihung von Beförderungen.
Karriereförderung kann ein wirksames Instrument zur Motivation und Bindung von Beschäftigten sein. Sie kann dazu beitragen, die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber zu erhöhen und die Leistungsbereitschaft der Beschäftigten zu steigern. Außerdem kann Karriereförderung dazu beitragen, den öffentlichen Dienst mit qualifizierten und motivierten Führungskräften zu versorgen.
Karriereförderung ist im TVöD nicht ausdrücklich geregelt. Es gibt jedoch die Möglichkeit, Karriereförderung durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung einzuführen. In der Praxis ist Karriereförderung im öffentlichen Dienst relativ weit verbreitet.
Die Ausgestaltung der Karriereförderung ist unterschiedlich und richtet sich nach dem jeweiligen Tarifvertrag oder der Betriebsvereinbarung. Üblich ist die Übertragung von höherwertigen Aufgaben, die Teilnahme an Führungskräfteentwicklungsprogrammen und die Verleihung von Beförderungen.
Karriereförderung kann eine sinnvolle Ergänzung zur leistungsorientierten Bezahlung im TVöD sein. Sie kann dazu beitragen, die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber zu erhöhen, die Leistungsbereitschaft der Beschäftigten zu steigern und den öffentlichen Dienst mit qualifizierten und motivierten Führungskräften zu versorgen.
Telearbeit
Telearbeit ist eine Form der leistungsorientierten Bezahlung, bei der Beschäftigte ihre Arbeit von zu Hause oder von einem anderen Ort außerhalb des Arbeitsplatzes aus erledigen können. Telearbeit kann in verschiedenen Formen erfolgen, beispielsweise als Vollzeit-Telearbeit, als Teilzeit-Telearbeit oder als gelegentliche Telearbeit.
- Vollzeit-Telearbeit
Bei der Vollzeit-Telearbeit erledigen Beschäftigte ihre Arbeit ausschließlich von zu Hause oder von einem anderen Ort außerhalb des Arbeitsplatzes aus.
- Teilzeit-Telearbeit
Bei der Teilzeit-Telearbeit erledigen Beschäftigte einen Teil ihrer Arbeit von zu Hause oder von einem anderen Ort außerhalb des Arbeitsplatzes aus und den anderen Teil ihrer Arbeit am Arbeitsplatz.
- Gelegentliche Telearbeit
Bei der gelegentlichen Telearbeit erledigen Beschäftigte nur gelegentlich ihre Arbeit von zu Hause oder von einem anderen Ort außerhalb des Arbeitsplatzes aus.
- Mobile Arbeit
Bei der mobilen Arbeit erledigen Beschäftigte ihre Arbeit von verschiedenen Orten aus, beispielsweise von zu Hause, vom Büro oder vom Kunden.
Telearbeit kann ein wirksames Instrument zur Motivation und Bindung von Beschäftigten sein. Sie kann dazu beitragen, die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber zu erhöhen und die Leistungsbereitschaft der Beschäftigten zu steigern. Außerdem kann Telearbeit dazu beitragen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern und die Umwelt zu schonen.
FAQ
Sie haben Fragen zur leistungsorientierten Bezahlung im TVöD? Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen:
Frage 1: Was ist leistungsorientierte Bezahlung?
Leistungsorientierte Bezahlung ist eine Form der Bezahlung, bei der Beschäftigte für ihre besonderen Leistungen zusätzlich zum regelmäßigen Gehalt eine Sonderzahlung erhalten.
Frage 2: Welche Formen der leistungsorientierten Bezahlung gibt es?
Es gibt verschiedene Formen der leistungsorientierten Bezahlung, beispielsweise leistungsabhängige Zulagen, Erfolgsbeteiligung, Sonderzahlungen, Beteiligung am Gewinn, Jobtickets, flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten, Karriereförderung und Telearbeit.
Frage 3: Wie wird die Höhe der leistungsorientierten Bezahlung bestimmt?
Die Höhe der leistungsorientierten Bezahlung richtet sich nach dem Umfang und der Qualität der erbrachten Leistungen. Die Kriterien für die Bewertung der Leistungen werden in der Regel im Tarifvertrag oder in der Betriebsvereinbarung festgelegt.
Frage 4: Wer hat Anspruch auf leistungsorientierte Bezahlung?
Grundsätzlich haben alle Beschäftigten im öffentlichen Dienst Anspruch auf leistungsorientierte Bezahlung. Allerdings kann die Gewährung von leistungsorientierter Bezahlung an bestimmte Voraussetzungen geknüpft sein, beispielsweise an die Erreichung bestimmter Ziele oder die Teilnahme an Weiterbildungen.
Frage 5: Welche Vorteile hat leistungsorientierte Bezahlung?
Leistungsorientierte Bezahlung kann ein wirksames Instrument zur Motivation und Bindung von Beschäftigten sein. Sie kann dazu beitragen, die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber zu erhöhen und die Leistungsbereitschaft der Beschäftigten zu steigern. Außerdem kann leistungsorientierte Bezahlung dazu beitragen, die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen zu verbessern.
Frage 6: Welche Nachteile hat leistungsorientierte Bezahlung?
Leistungsorientierte Bezahlung kann zu einem erhöhten Druck auf die Beschäftigten führen. Außerdem kann leistungsorientierte Bezahlung zu Ungleichbehandlungen zwischen den Beschäftigten führen, wenn die Kriterien für die Bewertung der Leistungen nicht objektiv und transparent festgelegt sind.
Wir hoffen, dass wir mit diesen FAQs Ihre Fragen zur leistungsorientierten Bezahlung im TVöD beantworten konnten. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Personalabteilung oder an Ihre Gewerkschaft.
Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihre Chancen auf leistungsorientierte Bezahlung erhöhen können:
Tipps
Mit folgenden Tipps können Sie Ihre Chancen auf leistungsorientierte Bezahlung erhöhen:
Tipp 1: Setzen Sie sich klare Ziele
Wenn Sie wissen, was Sie erreichen wollen, können Sie Ihre Arbeit besser planen und Ihre Leistung steigern. Setzen Sie sich daher klare und realistische Ziele für Ihre Arbeit. Dabei sollten Sie sich an Ihren Stärken und Schwächen orientieren.
Tipp 2: Dokumentieren Sie Ihre Leistungen
Wenn Sie Ihre Leistungen dokumentieren, können Sie diese bei der Leistungsbeurteilung nachweisen. Führen Sie daher ein Leistungsportfolio, in dem Sie Ihre Erfolge festhalten. Dazu gehören beispielsweise Arbeitszeugnisse, Beförderungen, Auszeichnungen und Weiterbildungszertifikate.
Tipp 3: Seien Sie proaktiv
Warten Sie nicht darauf, dass man Sie auffordert, mehr Leistung zu bringen. Seien Sie proaktiv und übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Arbeit. Suchen Sie nach Möglichkeiten, Ihre Leistung zu verbessern und neue Herausforderungen anzunehmen.
Tipp 4: Arbeiten Sie im Team
Teamarbeit kann sehr effektiv sein und zu besseren Ergebnissen führen. Arbeiten Sie daher mit Ihren Kollegen zusammen und unterstützen Sie sich gegenseitig. Eine gute Zusammenarbeit im Team kann auch Ihre Chancen auf leistungsorientierte Bezahlung erhöhen.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie Ihre Leistung steigern und Ihre Chancen auf leistungsorientierte Bezahlung erhöhen.
Leistungsorientierte Bezahlung kann ein wirksames Instrument zur Motivation und Bindung von Beschäftigten sein. Sie kann dazu beitragen, die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber zu erhöhen und die Leistungsbereitschaft der Beschäftigten zu steigern. Außerdem kann leistungsorientierte Bezahlung dazu beitragen, die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen zu verbessern.
Fazit
Leistungsorientierte Bezahlung ist ein wichtiges Instrument zur Anerkennung und Förderung von herausragenden Leistungen von Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Sie soll dazu beitragen, die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen zu steigern und die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber zu erhöhen.
Leistungsorientierte Bezahlung kann in verschiedenen Formen erfolgen, beispielsweise durch leistungsabhängige Zulagen, Erfolgsbeteiligung, Sonderzahlungen, Beteiligung am Gewinn, Jobtickets, flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten, Karriereförderung und Telearbeit.
Leistungsorientierte Bezahlung kann ein wirksames Instrument zur Motivation und Bindung von Beschäftigten sein. Sie kann dazu beitragen, die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber zu erhöhen und die Leistungsbereitschaft der Beschäftigten zu steigern. Außerdem kann leistungsorientierte Bezahlung dazu beitragen, die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen zu verbessern.
Allerdings kann leistungsorientierte Bezahlung auch zu einem erhöhten Druck auf die Beschäftigten führen. Außerdem kann leistungsorientierte Bezahlung zu Ungleichbehandlungen zwischen den Beschäftigten führen, wenn die Kriterien für die Bewertung der Leistungen nicht objektiv und transparent festgelegt sind.
Daher ist es wichtig, dass leistungsorientierte Bezahlung sorgfältig eingeführt und umgesetzt wird. Die Kriterien für die Bewertung der Leistungen müssen objektiv und transparent sein und die Beschäftigten müssen über diese Kriterien informiert werden. Außerdem müssen die Beschäftigten die Möglichkeit haben, ihre Leistung zu verbessern und ihre Chancen auf leistungsorientierte Bezahlung zu erhöhen.
Wenn leistungsorientierte Bezahlung richtig eingeführt und umgesetzt wird, kann sie ein wirksames Instrument zur Motivation und Bindung von Beschäftigten sein und dazu beitragen, die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen zu verbessern.