materialgestütztes schreiben informierender texte

Materialgestütztes Schreiben Informierender Texte

materialgestütztes schreiben informierender texte

Materialgestütztes Schreiben Informierender Texte

In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, kompetent und effektiv schreiben zu können. Dies gilt sowohl für den beruflichen als auch für den privaten Bereich. Das Schreiben von informierenden Texten ist dabei eine ganz besondere Herausforderung. Denn es geht darum, komplexe Informationen verständlich und anschaulich darzustellen. Damit dies gelingt, ist es sinnvoll, sich des materialgestützten Schreibens zu bedienen. Was genau man unter materialgestütztem Schreiben versteht und wie es konkret umgesetzt werden kann, wird in diesem Artikel erläutert.

Materialgestütztes Schreiben bedeutet, dass man sich bei der Erstellung eines Textes an konkreten Materialien orientiert. Diese Materialien können ganz unterschiedlicher Art sein. Denkbar sind beispielsweise Presseartikel, wissenschaftliche Studien, Statistiken oder auch Bilder und Diagramme. Diese Materialien dienen als Grundlage für den Text und sollen dazu beitragen, dass die Informationen im Text anschaulich und verständlich dargestellt werden. Das materialgestützte Schreiben ist eine effektive Methode, um komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln. Es eignet sich sowohl für den Unterricht als auch für die Erwachsenenbildung. Darüber hinaus kann es auch in der beruflichen Kommunikation eingesetzt werden.

Im Folgenden werden die einzelnen Schritte des materialgestützten Schreibens näher erläutert. Dabei wird gezeigt, wie man ein geeignetes Material auswählt, wie man dieses analysiert und wie man die erarbeiteten Informationen schließlich in einem Text zusammenfasst.

materialgestütztes schreiben informierender texte

Materialgestütztes Schreiben ist eine effektive Methode, um komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln. Es eignet sich sowohl für den Unterricht als auch für die Erwachsenenbildung. Darüber hinaus kann es auch in der beruflichen Kommunikation eingesetzt werden.

  • Auswahl geeigneter Materialien
  • Analyse der Materialien
  • Erstellung eines Gliederungsplans
  • Verfassen des Textes
  • Überarbeitung und Korrektur
  • Präsentation des Textes
  • Feedback einholen
  • Text ggf. überarbeiten

Das materialgestützte Schreiben ist eine komplexe Aufgabe, die jedoch mit etwas Übung gut zu bewältigen ist. Wer die oben genannten Schritte befolgt, kann informative Texte erstellen, die verständlich, anschaulich und überzeugend sind.

Auswahl geeigneter Materialien

Der erste Schritt beim materialgestützten Schreiben ist die Auswahl geeigneter Materialien. Diese Materialien sollten folgende Kriterien erfüllen:

  • Relevanz: Die Materialien sollten einen Bezug zum Thema des Textes haben und die darin behandelten Aspekte belegen oder veranschaulichen.
  • Aktualität: Die Materialien sollten möglichst aktuell sein, damit die im Text vermittelten Informationen auf dem neuesten Stand sind.
  • Verlässlichkeit: Die Materialien sollten aus verlässlichen Quellen stammen, damit die darin enthaltenen Informationen korrekt und glaubwürdig sind.
  • Vielfalt: Es empfiehlt sich, verschiedene Arten von Materialien zu verwenden, um den Text abwechslungsreicher und anschaulicher zu gestalten.

Bei der Auswahl geeigneter Materialien kann man sich an folgenden Quellen orientieren:

  • Bücher und Zeitschriften
  • Zeitungsartikel
  • Wissenschaftliche Studien
  • Statistiken
  • Bilder und Diagramme
  • Videos und Audios
  • Interviews
  • Umfragen

Nachdem man geeignete Materialien ausgewählt hat, sollte man diese sorgfältig analysieren, um die darin enthaltenen Informationen zu erfassen und zu strukturieren. Auf dieser Grundlage kann man dann einen Gliederungsplan für den Text erstellen und mit dem Schreiben beginnen.

Analyse der Materialien

Nachdem man geeignete Materialien ausgewählt hat, sollte man diese sorgfältig analysieren, um die darin enthaltenen Informationen zu erfassen und zu strukturieren. Dies kann man folgendermaßen tun:

1. Lesen und verstehen: Zunächst sollte man die Materialien sorgfältig lesen und verstehen. Dabei sollte man sich Notizen machen und wichtige Informationen markieren.

2. Strukturieren: Anschließend sollte man die gesammelten Informationen strukturieren. Dies kann man beispielsweise mithilfe einer Mindmap oder eines Gliederungsplans tun. So kann man die wichtigsten Aspekte des Themas erfassen und die Zusammenhänge zwischen ihnen erkennen.

3. Quellenangaben: Bei der Analyse der Materialien sollte man auch immer die Quellenangaben beachten. Diese sind wichtig, um die Herkunft der Informationen nachvollziehen zu können und um die Glaubwürdigkeit der Materialien zu überprüfen.

4. Kritische Bewertung: Schließlich sollte man die Materialien auch kritisch bewerten. Dabei sollte man sich fragen, ob die Informationen korrekt und glaubwürdig sind. Man sollte auch die Aktualität der Informationen berücksichtigen und die Materialien auf mögliche Verzerrungen oder Vorurteile überprüfen.

Die Analyse der Materialien ist ein wichtiger Schritt beim materialgestützten Schreiben. Sie hilft dabei, die Informationen zu erfassen und zu strukturieren und so die Grundlage für einen gut geschriebenen und informativen Text zu schaffen.

Tipp: Es kann hilfreich sein, sich beim Analysieren der Materialien folgende Fragen zu stellen:

  • Welche Informationen sind in dem Material enthalten?
  • Wie sind diese Informationen strukturiert?
  • Welche Quellen werden genannt?
  • Sind die Informationen korrekt und glaubwürdig?
  • Sind die Informationen aktuell?
  • Gibt es Verzerrungen oder Vorurteile in dem Material?

Erstellung eines Gliederungsplans

Nachdem man die Materialien analysiert und die wichtigsten Informationen erfasst hat, sollte man einen Gliederungsplan für den Text erstellen. Dieser Gliederungsplan dient als Fahrplan für das Schreiben und hilft dabei, den Text logisch und strukturiert aufzubauen.

Ein Gliederungsplan besteht aus mehreren Punkten, die die einzelnen Abschnitte des Textes beschreiben. Jeder Punkt sollte einen kurzen und prägnanten Titel haben, der das Thema des jeweiligen Abschnitts zusammenfasst. Die Punkte sollten außerdem in einer sinnvollen Reihenfolge angeordnet sein, so dass der Text einen logischen Fluss hat.

Beim Erstellen eines Gliederungsplans kann man sich an folgender Struktur orientieren:

  • Einleitung: In der Einleitung wird das Thema des Textes vorgestellt und der Leser wird in das Thema eingeführt.
  • Hauptteil: Im Hauptteil werden die wichtigsten Aspekte des Themas behandelt. Dabei sollte man sich an der Gliederung orientieren, die man zuvor erstellt hat.
  • Schluss: Im Schluss werden die wichtigsten Punkte des Textes zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

Die Gliederung kann je nach Thema und Zielsetzung des Textes variieren. Es ist jedoch wichtig, dass der Text logisch und strukturiert aufgebaut ist, damit der Leser ihm leicht folgen kann.

Tipp: Es kann hilfreich sein, den Gliederungsplan zunächst auf einem Blatt Papier zu erstellen. So kann man die einzelnen Punkte leicht verschieben und neu anordnen, bis man mit der Struktur zufrieden ist.

Beispiel: Hier ist ein möglicher Gliederungsplan für einen Text über das Thema “Klimawandel”:

  1. Einleitung:
  2. Definition des Klimawandels
  3. Ursachen des Klimawandels
  4. Folgen des Klimawandels
  5. Hauptteil:
  6. Die Rolle der Treibhausgase
  7. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt
  8. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesellschaft
  9. Maßnahmen gegen den Klimawandel
  10. Schluss:
  11. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
  12. Fazit

Verfassen des Textes

Nachdem man einen Gliederungsplan erstellt hat, kann man mit dem Verfassen des Textes beginnen. Dabei sollte man sich an folgende Punkte halten:

  • Orientierung am Gliederungsplan: Beim Verfassen des Textes sollte man sich immer am Gliederungsplan orientieren. So stellt man sicher, dass der Text logisch und strukturiert aufgebaut ist und alle wichtigen Aspekte des Themas behandelt werden.
  • Klare und verständliche Sprache: Der Text sollte in einer klaren und verständlichen Sprache geschrieben sein, damit er auch von Lesern ohne Vorkenntnisse verstanden werden kann. Dabei sollte man auf Fachbegriffe und Fremdwörter verzichten oder diese zumindest erklären.
  • Abwechslungsreiche Satzstrukturen: Um den Text abwechslungsreicher und interessanter zu gestalten, sollte man verschiedene Satzstrukturen verwenden. Dazu gehören einfache Sätze, zusammengesetzte Sätze und Satzgefüge.
  • Einbindung von Materialien: Die im Text verwendeten Materialien sollten sinnvoll in den Text eingebunden werden. Dabei sollte man darauf achten, dass die Materialien die Aussagen im Text belegen und veranschaulichen, aber nicht einfach nur aneinandergereiht werden.

Beim Verfassen des Textes sollte man sich auch immer wieder die Zielgruppe vor Augen halten. Wer ist die Zielgruppe des Textes? Was sind ihre Interessen und Vorkenntnisse? Wie viel Zeit haben sie, um den Text zu lesen? Diese Fragen sollte man sich immer wieder stellen, um den Text optimal auf die Zielgruppe abzustimmen.

Überarbeitung und Korrektur

Nachdem man den Text fertig geschrieben hat, sollte man ihn sorgfältig überarbeiten und korrigieren. Dabei sollte man auf folgende Punkte achten:

  • Inhaltliche Überprüfung: Zunächst sollte man den Text inhaltlich überprüfen. Dabei sollte man sich fragen, ob alle wichtigen Aspekte des Themas behandelt wurden und ob die Aussagen im Text korrekt und nachvollziehbar sind.
  • Strukturelle Überprüfung: Anschließend sollte man den Text strukturell überprüfen. Dabei sollte man darauf achten, dass der Text logisch und strukturiert aufgebaut ist und dass die einzelnen Abschnitte sinnvoll miteinander verbunden sind.
  • Sprachliche Überprüfung: Schließlich sollte man den Text sprachlich überprüfen. Dabei sollte man auf Fehler in Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung achten. Außerdem sollte man darauf achten, dass der Text in einer klaren und verständlichen Sprache geschrieben ist.

Beim Überarbeiten und Korrigieren des Textes kann es hilfreich sein, sich folgende Fragen zu stellen:

  • Sind alle wichtigen Aspekte des Themas behandelt worden?
  • Sind die Aussagen im Text korrekt und nachvollziehbar?
  • Ist der Text logisch und strukturiert aufgebaut?
  • Sind die einzelnen Abschnitte sinnvoll miteinander verbunden?
  • Ist der Text in einer klaren und verständlichen Sprache geschrieben?
  • Gibt es Fehler in Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung?

Wenn man diese Fragen alle mit “Ja” beantworten kann, ist der Text fertig und kann veröffentlicht werden. Andernfalls sollte man den Text weiter überarbeiten und korrigieren, bis er allen Anforderungen entspricht.

Präsentation des Textes

Nachdem der Text fertiggestellt ist, muss er präsentiert werden. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, je nach Zielgruppe und Anlass.

Mündliche Präsentation: Wenn der Text mündlich präsentiert werden soll, sollte man sich gut vorbereiten. Dazu gehört, dass man den Text mehrmals laut liest und übt, ihn frei zu sprechen. Man sollte auch darauf achten, dass man eine klare und verständliche Sprache verwendet und dass man die Aufmerksamkeit des Publikums aufrechterhalten kann.

Schriftliche Präsentation: Wenn der Text schriftlich präsentiert werden soll, sollte man ihn sorgfältig gestalten. Dazu gehört, dass man eine ansprechende Schriftart und ein übersichtliches Layout wählt. Man sollte auch darauf achten, dass der Text gut lesbar ist und dass er keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler enthält.

Digitale Präsentation: Wenn der Text digital präsentiert werden soll, kann man ihn beispielsweise als PowerPoint-Präsentation oder als Video gestalten. Dabei sollte man darauf achten, dass die Präsentation ansprechend und informativ ist. Man sollte auch darauf achten, dass die Präsentation nicht zu lang ist und dass sie das Interesse des Publikums aufrechterhalten kann.

Unabhängig von der Art der Präsentation sollte man immer darauf achten, dass der Text klar und verständlich präsentiert wird und dass er die Aufmerksamkeit des Publikums aufrechterhalten kann.

Tipp: Es kann hilfreich sein, vor der Präsentation ein Feedback von Freunden oder Kollegen einzuholen. So kann man sicherstellen, dass der Text gut verständlich ist und dass die Präsentation ansprechend ist.

Feedback einholen

Nachdem man den Text präsentiert hat, sollte man Feedback einholen. Dies kann man von Freunden, Kollegen oder anderen Personen tun, die sich mit dem Thema des Textes auskennen.

Mündliches Feedback: Mündliches Feedback kann man direkt nach der Präsentation einholen. Dabei kann man die Zuhörer fragen, was sie von dem Text gehalten haben und ob sie Verbesserungsvorschläge haben.

Schriftliches Feedback: Schriftliches Feedback kann man beispielsweise per E-Mail einholen. Dabei kann man die Leser bitten, den Text sorgfältig zu lesen und anschließend ihre Meinung dazu zu äußern.

Digitales Feedback: Digitales Feedback kann man beispielsweise über Online-Umfragen oder Diskussionsforen einholen. Dabei kann man die Teilnehmer bitten, den Text zu bewerten und ihre Meinung dazu zu äußern.

Unabhängig von der Art des Feedbacks sollte man immer darauf achten, dass man das Feedback ernst nimmt und dass man es nutzt, um den Text zu verbessern.

Tipp: Es kann hilfreich sein, das Feedback von mehreren Personen einzuholen. So kann man ein umfassenderes Bild von den Stärken und Schwächen des Textes erhalten.

Text ggf. überarbeiten

Nachdem man das Feedback eingeholt hat, sollte man den Text ggf. überarbeiten. Dabei sollte man sich an folgenden Punkten orientieren:

  • Inhaltliche Überarbeitung: Wenn das Feedback gezeigt hat, dass der Text inhaltliche Schwächen aufweist, sollte man diese beheben. Dabei kann es notwendig sein, den Text zu kürzen, zu ergänzen oder umzuschreiben.
  • Strukturelle Überarbeitung: Wenn das Feedback gezeigt hat, dass der Text strukturelle Schwächen aufweist, sollte man diese beheben. Dabei kann es notwendig sein, den Text umzugliedern oder neue Abschnitte hinzuzufügen.
  • Sprachliche Überarbeitung: Wenn das Feedback gezeigt hat, dass der Text sprachliche Schwächen aufweist, sollte man diese beheben. Dabei kann es notwendig sein, den Text zu vereinfachen, zu präzisieren oder umzuschreiben.

Bei der Überarbeitung des Textes sollte man sich immer an den Wünschen und Bedürfnissen der Zielgruppe orientieren. Was erwartet die Zielgruppe vom Text? Welche Informationen benötigt sie? Wie möchte sie diese Informationen präsentiert bekommen?

FAQ

Im Folgenden findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zum materialgestützten Schreiben informierender Texte:

Frage 1: Was ist materialgestütztes Schreiben?
Antwort 1: Materialgestütztes Schreiben ist eine Methode, bei der man sich beim Verfassen eines Textes an konkreten Materialien orientiert. Diese Materialien können ganz unterschiedlicher Art sein, beispielsweise Presseartikel, wissenschaftliche Studien, Statistiken oder auch Bilder und Diagramme.

Frage 2: Warum ist materialgestütztes Schreiben sinnvoll?
Antwort 2: Materialgestütztes Schreiben ist sinnvoll, weil es dazu beiträgt, dass man komplexe Sachverhalte verständlich und anschaulich darstellen kann. Die Materialien dienen als Grundlage für den Text und sollen dazu beitragen, dass die Informationen im Text anschaulich und verständlich dargestellt werden.

Frage 3: Wie gehe ich beim materialgestützten Schreiben vor?
Antwort 3: Beim materialgestützten Schreiben gehst du am besten folgendermaßen vor:

  1. Wähle geeignete Materialien aus.
  2. Analysiere die Materialien.
  3. Erstelle einen Gliederungsplan.
  4. Verfasse den Text.
  5. Überarbeite und korrigiere den Text.
  6. Präsentiere den Text.
  7. Hole Feedback ein.
  8. Überarbeite den Text ggf. erneut.

Frage 4: Welche Materialien eignen sich für das materialgestützte Schreiben?
Antwort 4: Für das materialgestützte Schreiben eignen sich ganz unterschiedliche Materialien, beispielsweise Presseartikel, wissenschaftliche Studien, Statistiken, Bilder, Diagramme, Videos, Audios, Interviews und Umfragen.

Frage 5: Wie kann ich die Materialien analysieren?
Antwort 5: Um die Materialien zu analysieren, kannst du dir folgende Fragen stellen:

  • Welche Informationen sind in dem Material enthalten?
  • Wie sind diese Informationen strukturiert?
  • Welche Quellen werden genannt?
  • Sind die Informationen korrekt und glaubwürdig?
  • Sind die Informationen aktuell?
  • Gibt es Verzerrungen oder Vorurteile in dem Material?

Frage 6: Wie kann ich einen Gliederungsplan erstellen?
Antwort 6: Um einen Gliederungsplan zu erstellen, kannst du dich an folgender Struktur orientieren:

  1. Einleitung
  2. Hauptteil
  3. Schluss

Frage 7: Wie kann ich den Text verfassen?
Antwort 7: Beim Verfassen des Textes solltest du dich an folgende Punkte halten:

  • Orientiere dich am Gliederungsplan.
  • Verwende eine klare und verständliche Sprache.
  • Verwende abwechslungsreiche Satzstrukturen.
  • Binde die Materialien sinnvoll in den Text ein.

Frage 8: Wie kann ich den Text überarbeiten und korrigieren?
Antwort 8: Um den Text zu überarbeiten und zu korrigieren, solltest du ihn sorgfältig lesen und auf folgende Punkte achten:

  • Inhaltliche Überprüfung
  • Strukturelle Überprüfung
  • Sprachliche Überprüfung

Frage 9: Wie kann ich den Text präsentieren?
Antwort 9: Den Text kannst du auf verschiedene Weise präsentieren, beispielsweise mündlich, schriftlich oder digital.

Frage 10: Wie kann ich Feedback einholen?
Antwort 10: Feedback kannst du von Freunden, Kollegen oder anderen Personen einholen, die sich mit dem Thema des Textes auskennen.

Frage 11: Wie kann ich den Text ggf. überarbeiten?
Antwort 11: Wenn du Feedback erhalten hast, kannst du den Text ggf. überarbeiten. Dabei solltest du dich an den Punkten orientieren, die im Feedback kritisiert wurden.

Frage 12: Wo finde ich weitere Informationen zum materialgestützten Schreiben?
Antwort 12: Weitere Informationen zum materialgestützten Schreiben findest du in Büchern, Zeitschriften, im Internet und in Schreibkursen.

Ich hoffe, diese FAQ hat dir geholfen, mehr über das materialgestützte Schreiben zu erfahren. Wenn du noch Fragen hast, kannst du diese gerne in den Kommentaren stellen.

Übrigens: Im folgenden Abschnitt findest du noch einige Tipps, die dir beim materialgestützten Schreiben helfen können.

Tips

Hier sind einige Tipps, die dir beim materialgestützten Schreiben helfen können:

Tipp 1: Wähle geeignete Materialien aus.
Achte bei der Auswahl der Materialien darauf, dass diese relevant, aktuell, verlässlich und vielfältig sind.

Tipp 2: Analysiere die Materialien sorgfältig.
Nimm dir Zeit, um die Materialien sorgfältig zu lesen und zu verstehen. Stelle dir dabei folgende Fragen: Welche Informationen sind in dem Material enthalten? Wie sind diese Informationen strukturiert? Welche Quellen werden genannt? Sind die Informationen korrekt und glaubwürdig? Sind die Informationen aktuell? Gibt es Verzerrungen oder Vorurteile in dem Material?

Tipp 3: Erstelle einen Gliederungsplan.
Ein Gliederungsplan hilft dir dabei, den Text logisch und strukturiert aufzubauen. Orientiere dich dabei an folgender Struktur: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Tipp 4: Schreibe den Text in einer klaren und verständlichen Sprache.
Verwende kurze und prägnante Sätze. Vermeide Fachbegriffe und Fremdwörter oder erkläre diese zumindest. Schreibe so, dass der Text auch von Lesern ohne Vorkenntnisse verstanden werden kann.

Tipp 5: Binde die Materialien sinnvoll in den Text ein.
Die Materialien sollten nicht einfach nur aneinandergereiht werden, sondern sinnvoll in den Text eingebunden werden. Achte darauf, dass die Materialien die Aussagen im Text belegen und veranschaulichen.

Ich hoffe, diese Tipps helfen dir dabei, informative und anschauliche Texte zu schreiben.

Übrigens: Im folgenden Abschnitt findest du ein Fazit zum materialgestützten Schreiben.

Conclusion

Das materialgestützte Schreiben ist eine effektive Methode, um komplexe Sachverhalte verständlich und anschaulich darzustellen. Es eignet sich sowohl für den Unterricht als auch für die Erwachsenenbildung. Darüber hinaus kann es auch in der beruflichen Kommunikation eingesetzt werden.

Beim materialgestützten Schreiben orientiert man sich beim Verfassen eines Textes an konkreten Materialien. Diese Materialien können ganz unterschiedlicher Art sein, beispielsweise Presseartikel, wissenschaftliche Studien, Statistiken oder auch Bilder und Diagramme. Die Materialien dienen als Grundlage für den Text und sollen dazu beitragen, dass die Informationen im Text anschaulich und verständlich dargestellt werden.

Das materialgestützte Schreiben ist ein komplexer Prozess, der jedoch mit etwas Übung gut zu bewältigen ist. Wer die in diesem Artikel beschriebenen Schritte befolgt, kann informative und anschauliche Texte erstellen, die das Publikum begeistern.

Abschließend möchte ich noch einmal die wichtigsten Punkte des materialgestützten Schreibens zusammenfassen:

  • Wähle geeignete Materialien aus.
  • Analysiere die Materialien sorgfältig.
  • Erstelle einen Gliederungsplan.
  • Verfasse den Text in einer klaren und verständlichen Sprache.
  • Binde die Materialien sinnvoll in den Text ein.
  • Überarbeite und korrigiere den Text.
  • Präsentiere den Text.
  • Hole Feedback ein.
  • Überarbeite den Text ggf. erneut.

Ich hoffe, dieser Artikel hat dir geholfen, mehr über das materialgestützte Schreiben zu erfahren. Wenn du noch Fragen hast, kannst du diese gerne in den Kommentaren stellen.

Images References :

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *