jambus trochäus daktylus anapäst beispiele

Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst: Eine Erkundung der gängigsten Versfüße

jambus trochäus daktylus anapäst beispiele

Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst: Eine Erkundung der gängigsten Versfüße

In der Welt der Poesie und Metrik spielen Versfüße eine entscheidende Rolle. Sie bilden die Grundbausteine von Versen und tragen dazu bei, den Rhythmus und die Melodie eines Gedichts zu erzeugen. In diesem Artikel werden wir vier der gängigsten Versfüße näher betrachten: Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst. Wir werden ihre Struktur, ihre Verwendung und ihre Bedeutung in der deutschen Literatur untersuchen.

Versfüße sind Gruppen von Silben, die sich durch ihre Betonung unterscheiden. Sie werden in der Metrik verwendet, um das rhythmische Muster eines Verses zu beschreiben. Es gibt verschiedene Arten von Versfüßen, die sich durch die Anzahl der Silben und die Position der betonten Silben unterscheiden. In der deutschen Literatur werden häufig vier Versfüße verwendet: Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst.

Im Folgenden werden wir jeden dieser Versfüße genauer betrachten und Beispiele aus der deutschen Literatur heranziehen, um ihre Verwendung zu veranschaulichen.

Jambus Trochäus Daktylus Anapäst Beispiele

Hier sind 10 wichtige Punkte zu Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst:

  • Jambus: unbetont, betont
  • Trochäus: betont, unbetont
  • Daktylus: betont, unbetont, unbetont
  • Anapäst: unbetont, unbetont, betont
  • Häufige Versfüße in deutscher Dichtung
  • Bilden rhythmisches Muster von Versen
  • Tragen zu Melodie und Harmonie bei
  • Beispiele in Werken von Goethe, Schiller, Heine
  • Jambus: “Der Zauberlehrling” (Goethe)
  • Trochäus: “Die Lorelei” (Heine)

Diese zehn Punkte geben einen kurzen Überblick über die wichtigsten Aspekte von Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst.

Jambus: unbetont, betont

Der Jambus ist ein Versfuß, der aus zwei Silben besteht, wobei die erste Silbe unbetont und die zweite Silbe betont ist. Dieses Muster kann sich in einem Vers mehrmals wiederholen und erzeugt so einen bestimmten Rhythmus.

  • Struktur: unbetont, betont

Der Jambus besteht aus zwei Silben, wobei die erste Silbe unbetont und die zweite Silbe betont ist.

Beispiel: “Der Zauberlehrling” (Goethe)

In diesem Gedicht von Goethe finden sich zahlreiche Jamben, z.B.: “Hat der alte Hexenmeister | Sich doch einmal wegbegeben!”

Häufigkeit: häufigster Versfuß in deutscher Dichtung

Der Jambus ist der häufigste Versfuß in der deutschen Dichtung. Dies liegt daran, dass er sich gut für die deutsche Sprache eignet, da die meisten deutschen Wörter eine betonte und eine unbetonte Silbe haben.

Wirkung: fließend, melodisch

Der Jambus erzeugt einen fließenden und melodischen Rhythmus. Dies macht ihn besonders geeignet für Gedichte, die eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre erzeugen wollen.

Der Jambus ist ein vielseitiger Versfuß, der sich für verschiedene Arten von Gedichten eignet. Er kann sowohl für heitere als auch für ernste Gedichte verwendet werden und erzeugt immer einen fließenden und melodischen Rhythmus.

Trochäus: betont, unbetont

Der Trochäus ist ein Versfuß, der aus zwei Silben besteht, wobei die erste Silbe betont und die zweite Silbe unbetont ist. Dieses Muster kann sich in einem Vers mehrmals wiederholen und erzeugt so einen bestimmten Rhythmus.

Beispiele:

  • Die Lorelei” (Heine)
  • Eine kleine Nachtmusik” (Mozart)
  • Über allen Gipfeln ist Ruh” (Goethe)

Der Trochäus ist ein sehr lebendiger und dynamischer Versfuß. Er eignet sich gut für Gedichte, die eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre erzeugen wollen, z.B. für Gedichte über Liebe, Leidenschaft oder Abenteuer.

Der Trochäus wird auch häufig in Kinderliedern und Volksliedern verwendet, da er sich gut für eingängige Melodien eignet.

Wirkung: lebendig, dynamisch, eingängig

Der Trochäus erzeugt einen lebendigen und dynamischen Rhythmus. Dies macht ihn besonders geeignet für Gedichte, die eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre erzeugen wollen, z.B. für Gedichte über Liebe, Leidenschaft oder Abenteuer.

Der Trochäus wird auch häufig in Kinderliedern und Volksliedern verwendet, da er sich gut für eingängige Melodien eignet.

Der Trochäus ist ein vielseitiger Versfuß, der sich für verschiedene Arten von Gedichten eignet. Er kann sowohl für heitere als auch für ernste Gedichte verwendet werden und erzeugt immer einen lebendigen und dynamischen Rhythmus.

Daktylus: betont, unbetont, unbetont

Der Daktylus ist ein Versfuß, der aus drei Silben besteht, wobei die erste Silbe betont und die zweite und dritte Silbe unbetont sind. Dieses Muster kann sich in einem Vers mehrmals wiederholen und erzeugt so einen bestimmten Rhythmus.

  • Struktur: betont, unbetont, unbetont

Der Daktylus besteht aus drei Silben, wobei die erste Silbe betont und die zweite und dritte Silbe unbetont sind.

Beispiel: “Der Erlkönig” (Goethe)

In diesem Gedicht von Goethe finden sich zahlreiche Daktylen, z.B.: “Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?”

Häufigkeit: seltener als Jambus und Trochäus

Der Daktylus ist seltener als Jambus und Trochäus, da er sich nicht so gut für die deutsche Sprache eignet. Dies liegt daran, dass die meisten deutschen Wörter eine betonte und eine unbetonte Silbe haben, während der Daktylus drei Silben benötigt, von denen die erste betont und die zweite und dritte unbetont sind.

Wirkung: feierlich, erhaben

Der Daktylus erzeugt einen feierlichen und erhabenen Rhythmus. Dies macht ihn besonders geeignet für Gedichte, die eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre erzeugen wollen, z.B. für Gedichte über Helden, Götter oder die Natur.

Der Daktylus ist ein vielseitiger Versfuß, der sich für verschiedene Arten von Gedichten eignet. Er kann sowohl für heitere als auch für ernste Gedichte verwendet werden und erzeugt immer einen feierlichen und erhabenen Rhythmus.

Anapäst: unbetont, unbetont, betont

Der Anapäst ist ein Versfuß, der aus drei Silben besteht, wobei die ersten beiden Silben unbetont und die dritte Silbe betont ist. Dieses Muster kann sich in einem Vers mehrmals wiederholen und erzeugt so einen bestimmten Rhythmus.

  • Struktur: unbetont, unbetont, betont

Der Anapäst besteht aus drei Silben, wobei die ersten beiden Silben unbetont und die dritte Silbe betont ist.

Beispiel: “Der Zauberlehrling” (Goethe)

In diesem Gedicht von Goethe finden sich zahlreiche Anapäste, z.B.: “Die Geister, die ich rief, | die werd ich nun nicht los.”

Häufigkeit: seltener als Jambus, Trochäus und Daktylus

Der Anapäst ist seltener als Jambus, Trochäus und Daktylus, da er sich nicht so gut für die deutsche Sprache eignet. Dies liegt daran, dass die meisten deutschen Wörter eine betonte und eine unbetonte Silbe haben, während der Anapäst drei Silben benötigt, von denen die ersten beiden unbetont und die dritte Silbe betont ist.

Wirkung: lebhaft, beschwingt

Der Anapäst erzeugt einen lebhaften und beschwingten Rhythmus. Dies macht ihn besonders geeignet für Gedichte, die eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre erzeugen wollen, z.B. für Gedichte über Liebe, Freude oder Tanz.

Der Anapäst ist ein vielseitiger Versfuß, der sich für verschiedene Arten von Gedichten eignet. Er kann sowohl für heitere als auch für ernste Gedichte verwendet werden und erzeugt immer einen lebhaften und beschwingten Rhythmus.

Häufige Versfüße in deutscher Dichtung

Die vier häufigsten Versfüße in der deutschen Dichtung sind Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst. Diese Versfüße werden häufig verwendet, weil sie sich gut für die deutsche Sprache eignen und einen bestimmten Rhythmus erzeugen.

Der Jambus ist der häufigste Versfuß in der deutschen Dichtung. Dies liegt daran, dass er sich gut für die deutsche Sprache eignet, da die meisten deutschen Wörter eine betonte und eine unbetonte Silbe haben.

Der Trochäus ist ebenfalls ein sehr häufiger Versfuß in der deutschen Dichtung. Er eignet sich gut für Gedichte, die eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre erzeugen wollen, z.B. für Gedichte über Liebe, Leidenschaft oder Abenteuer.

Der Daktylus ist ein seltenerer Versfuß in der deutschen Dichtung. Dies liegt daran, dass er sich nicht so gut für die deutsche Sprache eignet, da die meisten deutschen Wörter eine betonte und eine unbetonte Silbe haben, während der Daktylus drei Silben benötigt, von denen die erste betont und die zweite und dritte Silbe unbetont sind.

Der Anapäst ist ebenfalls ein seltenerer Versfuß in der deutschen Dichtung. Dies liegt daran, dass er sich nicht so gut für die deutsche Sprache eignet, da die meisten deutschen Wörter eine betonte und eine unbetonte Silbe haben, während der Anapäst drei Silben benötigt, von denen die ersten beiden unbetont und die dritte Silbe betont ist.

Die vier häufigsten Versfüße in der deutschen Dichtung sind Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst. Diese Versfüße werden häufig verwendet, weil sie sich gut für die deutsche Sprache eignen und einen bestimmten Rhythmus erzeugen.

Bilden rhythmisches Muster von Versen

Versfüße bilden das rhythmische Muster von Versen. Durch die Abfolge von betonten und unbetonten Silben entsteht ein bestimmter Rhythmus, der für das Gedicht charakteristisch ist.

Das rhythmische Muster eines Verses kann verschiedene Wirkungen haben. Es kann z.B. eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre erzeugen, die Handlung vorantreiben oder den Leser zum Nachdenken anregen.

Die vier häufigsten Versfüße in der deutschen Dichtung sind Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst. Jeder dieser Versfüße erzeugt ein anderes rhythmisches Muster.

Der Jambus erzeugt ein fließendes und melodisches Muster. Dies macht ihn besonders geeignet für Gedichte, die eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre erzeugen wollen.

Der Trochäus erzeugt ein lebendiges und dynamisches Muster. Dies macht ihn besonders geeignet für Gedichte, die eine bestimmte Handlung vorantreiben wollen.

Der Daktylus erzeugt ein feierliches und erhabenes Muster. Dies macht ihn besonders geeignet für Gedichte, die eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre erzeugen wollen.

Der Anapäst erzeugt ein lebhaftes und beschwingtes Muster. Dies macht ihn besonders geeignet für Gedichte, die eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre erzeugen wollen.

Die vier häufigsten Versfüße in der deutschen Dichtung sind Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst. Jeder dieser Versfüße erzeugt ein anderes rhythmisches Muster, das verschiedene Wirkungen haben kann.

Tragen zu Melodie und Harmonie bei

Versfüße tragen zu Melodie und Harmonie eines Gedichts bei. Durch die Abfolge von betonten und unbetonten Silben entsteht ein bestimmter Rhythmus, der für das Gedicht charakteristisch ist.

Dieser Rhythmus kann verschiedene Wirkungen haben. Er kann z.B. eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre erzeugen, die Handlung vorantreiben oder den Leser zum Nachdenken anregen.

Die vier häufigsten Versfüße in der deutschen Dichtung sind Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst. Jeder dieser Versfüße erzeugt ein anderes rhythmisches Muster, das verschiedene Wirkungen haben kann.

Der Jambus erzeugt ein fließendes und melodisches Muster. Dies macht ihn besonders geeignet für Gedichte, die eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre erzeugen wollen.

Der Trochäus erzeugt ein lebendiges und dynamisches Muster. Dies macht ihn besonders geeignet für Gedichte, die eine bestimmte Handlung vorantreiben wollen.

Der Daktylus erzeugt ein feierliches und erhabenes Muster. Dies macht ihn besonders geeignet für Gedichte, die eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre erzeugen wollen.

Der Anapäst erzeugt ein lebhaftes und beschwingtes Muster. Dies macht ihn besonders geeignet für Gedichte, die eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre erzeugen wollen.

Die vier häufigsten Versfüße in der deutschen Dichtung sind Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst. Jeder dieser Versfüße erzeugt ein anderes rhythmisches Muster, das verschiedene Wirkungen haben kann. Diese rhythmischen Muster tragen zu Melodie und Harmonie eines Gedichts bei.

Beispiele in Werken von Goethe, Schiller, Heine

Die vier häufigsten Versfüße in der deutschen Dichtung sind Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst. Diese Versfüße werden häufig von bekannten Dichtern wie Goethe, Schiller und Heine verwendet.

  • Goethe:

Goethe verwendet in seinen Werken häufig Jamben und Anapäste. Beispiele für Gedichte mit Jamben sind “Der Zauberlehrling” und “Erlkönig”. Beispiele für Gedichte mit Anapästen sind “Der Gott und die Bajadere” und “Das Blümlein Wunderschön”.

Schiller:

Schiller verwendet in seinen Werken häufig Trochäen und Daktylen. Beispiele für Gedichte mit Trochäen sind “Die Bürgschaft” und “Das Lied von der Glocke”. Beispiele für Gedichte mit Daktylen sind “Die Götter Griechenlands” und “Die Teilung der Erde”.

Heine:

Heine verwendet in seinen Werken häufig Jamben und Anapäste. Beispiele für Gedichte mit Jamben sind “Die Lorelei” und “Der Doppelgänger”. Beispiele für Gedichte mit Anapästen sind “Belsazar” und “Atta Troll”.

Die vier häufigsten Versfüße in der deutschen Dichtung sind Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst. Diese Versfüße werden häufig von bekannten Dichtern wie Goethe, Schiller und Heine verwendet. Die Dichter verwenden diese Versfüße, um bestimmte Wirkungen zu erzielen, z.B. um eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre zu erzeugen, die Handlung voranzutreiben oder den Leser zum Nachdenken anzuregen.

Jambus: “Der Zauberlehrling” (Goethe)

Das Gedicht “Der Zauberlehrling” von Goethe ist ein klassisches Beispiel für die Verwendung des Jambus in der deutschen Dichtung. Der Jambus ist ein Versfuß, der aus zwei Silben besteht, wobei die erste Silbe unbetont und die zweite Silbe betont ist. Dieses Muster wiederholt sich im gesamten Gedicht und erzeugt so einen fließenden und melodischen Rhythmus.

Beispiel:

Hat der alte Hexenmeister | Sich doch einmal wegbegeben!

Und nun soll mein Befehl, mein Wunder | Seinen Dienst für mich versehen.

Der Jambus eignet sich besonders gut für Gedichte, die eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre erzeugen wollen. In “Der Zauberlehrling” erzeugt der Jambus eine geheimnisvolle und magische Atmosphäre, die perfekt zu dem Thema des Gedichts passt.

Darüber hinaus eignet sich der Jambus auch gut für Gedichte, die eine Handlung erzählen. In “Der Zauberlehrling” erzählt Goethe die Geschichte eines Zauberlehrlings, der versucht, einen Zauber zu wirken, der ihm die Arbeit erleichtern soll. Doch der Zauberlehrling verliert die Kontrolle über den Zauber und muss schließlich seinen Meister um Hilfe bitten.

Der Jambus ist ein vielseitiger Versfuß, der sich für verschiedene Arten von Gedichten eignet. Er kann sowohl für heitere als auch für ernste Gedichte verwendet werden und erzeugt immer einen fließenden und melodischen Rhythmus.

Das Gedicht “Der Zauberlehrling” von Goethe ist ein klassisches Beispiel für die Verwendung des Jambus in der deutschen Dichtung. Der Jambus erzeugt in diesem Gedicht eine geheimnisvolle und magische Atmosphäre und eignet sich perfekt für die erzählte Handlung.

Trochäus: “Die Lorelei” (Heine)

Das Gedicht “Die Lorelei” von Heine ist ein klassisches Beispiel für die Verwendung des Trochäus in der deutschen Dichtung. Der Trochäus ist ein Versfuß, der aus zwei Silben besteht, wobei die erste Silbe betont und die zweite Silbe unbetont ist. Dieses Muster wiederholt sich im gesamten Gedicht und erzeugt so einen lebendigen und dynamischen Rhythmus.

  • Struktur: betont, unbetont

Der Trochäus besteht aus zwei Silben, wobei die erste Silbe betont und die zweite Silbe unbetont ist.

Beispiel: “Die Lorelei

In diesem Gedicht von Heine finden sich zahlreiche Trochäen, z.B.: “Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“.

Häufigkeit: häufig in der deutschen Dichtung

Der Trochäus ist ein sehr häufiger Versfuß in der deutschen Dichtung, da er sich gut für die deutsche Sprache eignet. Dies liegt daran, dass die meisten deutschen Wörter eine betonte und eine unbetonte Silbe haben.

Wirkung: lebendig, dynamisch

Der Trochäus erzeugt einen lebendigen und dynamischen Rhythmus. Dies macht ihn besonders geeignet für Gedichte, die eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre erzeugen wollen, z.B. für Gedichte über Liebe, Leidenschaft oder Abenteuer.

“Die Lorelei” ist ein Gedicht von Heinrich Heine, das 1824 veröffentlicht wurde. Das Gedicht handelt von einer schönen Frau, die auf einem Felsen am Rhein sitzt und mit ihrem Gesang die Schiffer in den Tod lockt. Das Gedicht ist in Trochäen geschrieben, was ihm einen lebendigen und dynamischen Rhythmus verleiht. Dieser Rhythmus unterstreicht die geheimnisvolle und gefährliche Atmosphäre des Gedichts.

FAQ

Hier sind einige häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst:

Frage 1: Was ist ein Versfuß?

Antwort 1: Ein Versfuß ist eine Gruppe von Silben, die sich durch ihre Betonung unterscheiden. Er bildet die kleinste Einheit eines Verses.

Frage 2: Welche verschiedenen Arten von Versfüßen gibt es?

Antwort 2: In der deutschen Dichtung gibt es vier häufige Arten von Versfüßen: Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst.

Frage 3: Wie ist ein Jambus aufgebaut?

Antwort 3: Ein Jambus besteht aus zwei Silben, wobei die erste Silbe unbetont und die zweite Silbe betont ist.

Frage 4: Wie ist ein Trochäus aufgebaut?

Antwort 4: Ein Trochäus besteht aus zwei Silben, wobei die erste Silbe betont und die zweite Silbe unbetont ist.

Frage 5: Wie ist ein Daktylus aufgebaut?

Antwort 5: Ein Daktylus besteht aus drei Silben, wobei die erste Silbe betont und die zweite und dritte Silbe unbetont sind.

Frage 6: Wie ist ein Anapäst aufgebaut?

Antwort 6: Ein Anapäst besteht aus drei Silben, wobei die ersten beiden Silben unbetont und die dritte Silbe betont ist.

Frage 7: Welche Funktion haben Versfüße in der Dichtung?

Antwort 7: Versfüße bilden das rhythmische Muster von Versen. Sie tragen zu Melodie und Harmonie bei und können verschiedene Wirkungen haben, z.B. eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre erzeugen, die Handlung vorantreiben oder den Leser zum Nachdenken anregen.

Wir hoffen, dass diese FAQs Ihnen geholfen haben, mehr über Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst zu erfahren.

Im nächsten Abschnitt finden Sie einige Tipps, wie Sie Versfüße in Ihrer eigenen Dichtung verwenden können.

Tipps

Hier sind einige Tipps, wie Sie Versfüße in Ihrer eigenen Dichtung verwenden können:

Tipp 1: Lernen Sie die verschiedenen Arten von Versfüßen kennen.

Bevor Sie Versfüße in Ihrer eigenen Dichtung verwenden können, sollten Sie sich mit den verschiedenen Arten von Versfüßen vertraut machen. Lesen Sie Gedichte, die in verschiedenen Versfüßen geschrieben sind, und analysieren Sie, wie die Versfüße den Rhythmus und die Stimmung des Gedichts beeinflussen.

Tipp 2: Experimentieren Sie mit verschiedenen Versfüßen.

Sobald Sie sich mit den verschiedenen Arten von Versfüßen vertraut gemacht haben, können Sie beginnen, mit ihnen zu experimentieren. Schreiben Sie Gedichte in verschiedenen Versfüßen und sehen Sie, wie sich der Rhythmus und die Stimmung des Gedichts verändern.

Tipp 3: Verwenden Sie Versfüße, um bestimmte Wirkungen zu erzielen.

Versfüße können verwendet werden, um bestimmte Wirkungen in einem Gedicht zu erzielen. Beispielsweise können Jamben verwendet werden, um einen fließenden und melodischen Rhythmus zu erzeugen, während Trochäen verwendet werden können, um einen lebendigen und dynamischen Rhythmus zu erzeugen.

Tipp 4: Achten Sie auf die Harmonie der Versfüße.

Wenn Sie Versfüße in Ihrer Dichtung verwenden, sollten Sie darauf achten, dass sie harmonisch zusammenpassen. Vermeiden Sie es, zu viele verschiedene Arten von Versfüßen in einem Gedicht zu verwenden, da dies zu einem unruhigen und chaotischen Rhythmus führen kann.

Wir hoffen, dass diese Tipps Ihnen helfen, Versfüße in Ihrer eigenen Dichtung effektiv einzusetzen.

Im nächsten Abschnitt finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte dieses Artikels.

Conclusion

In diesem Artikel haben wir uns mit den vier häufigsten Versfüßen in der deutschen Dichtung beschäftigt: Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst. Wir haben gelernt, wie diese Versfüße aufgebaut sind, wie sie verwendet werden und welche Wirkungen sie haben können.

Versfüße sind ein wichtiges Element der Dichtung. Sie bilden das rhythmische Muster von Versen und tragen zu Melodie und Harmonie bei. Versfüße können verschiedene Wirkungen haben, z.B. eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre erzeugen, die Handlung vorantreiben oder den Leser zum Nachdenken anregen.

Wenn Sie Gedichte schreiben möchten, sollten Sie sich mit den verschiedenen Arten von Versfüßen vertraut machen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Versfüßen und sehen Sie, wie sich der Rhythmus und die Stimmung Ihres Gedichts verändern.

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, mehr über Versfüße zu erfahren und wie Sie sie in Ihrer eigenen Dichtung verwenden können.

Zum Abschluss möchten wir Ihnen noch einen Tipp geben: Lesen Sie Gedichte! Lesen Sie Gedichte von verschiedenen Dichtern und in verschiedenen Versfüßen. Je mehr Sie Gedichte lesen, desto besser werden Sie verstehen, wie Versfüße verwendet werden und wie sie zu einem gelungenen Gedicht beitragen.

Images References :

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *